Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es steht ein Lindlein in jenem Tal (1690)
[…] Nachtigall das kleine Waldvögelein vor dem Wald Sing an sing an Frau Nachtigall du kleines Waldvögelein vor dem Wald sing an sing an du… ...
Wollen wir mal das Lied anfangen (Hamburger Gesellenaufstand) (1850)
Woll´n wir mal das Lied anfangen Wie´s in Hamburg uns ergangen Auf der Zimmerherberg. Refrain: Rau, rau raudideldau Rum mit de Buddel Ick sup di… ...
Eia im Sause zwei Wiegen in einem Hause (1808)
[…] auch in Macht auf das Tor (1905)- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel “ – 1895 Eia wiwi wer schläft heut Nacht bei mir soll’s mein… ...
Ein Hähnlein woll´n wir rupfen (1915)
Ein Hähnlein woll´n wir rupfen ist stolz und wohlbekannt blau-rot mit weißen Tupfen es soll uns nicht entschlupfen Frankreich ist es genannt Rendez-vous! – Hurra,… ...
Wir lustigen Artilleristen (1926)
Wir lustigen Artilleristen sein alle beisammen Wir lassen uns fahren mit Roß und mit Wagen aus unserm Quartier Artilleristen sind wir Wie schwenkt sich unser… ...
Wir heben unsre Hände aus tiefster bittrer Not (1917)
Wir heben unsre Hände aus tiefster bittrer Not. Herr Gott, den Führer sende der unsern Kummer wende mit mächtigem Gebot mit mächtigem Gebot Erwecke uns… ...
Ernst Leibl wurde am 17.06.1895 in Graslitz/Böhmen [heute tschech.: Kraslice] geboren, er starb am 05.05.1982. Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Bill Sterne“. Leibl war Leiter der Kultur- und Presseabteilung der Deutschpolitischen Arbeitsstelle in Prag sowie Kulturamtsleiter der Stadt Komotau, Professor an der Akademie der Wissenschaften...
Als wir jüngst im Allgäu waren (1932)
Als wir jüngst im Allgäu waren sind wir zünftig Schneeschuh gefahren da waren viele Holden die mitfahren wollten Ja! ja! ja! schwäbische bayrische Dirndeln ,… ...
Wir sind die Landwehr der Stadt München (1915)
Wir sind die Landwehr der Stadt München die niemals nirgends wanken tut wenn die Franzosen noch so schießen wir b´halten immer kaltes Blut und schauen… ...
In stiller Nacht (1635)
In stiller Nacht, zur ersten Wacht ein Stimm´ begunnt zu klagen, der nächt´ge Wind hat süß und lind zu mir den Klang getragen von herbem… ...
auch von Johannes Brahms vertont- als vierstimmiger gemischter Chor um 1864


