Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Leute höret die Geschichte (1900)
Leute höret die Geschichte, die ich euch jetzt berichte, von dem Herrn aus Luzern, der die Hulda umgebracht in der Nacht. Er war ein Forsteleve,… ...
Groß Lieb hat mich umfangen (1500)
Groß Lieb hat mich umbfangen gegen e inem Junfräulein nach ihr steht mein Verlangen wie gern wollt ich bei ihr sein Freundlich mit ihr zu… ...
Der Bauer schickt den Jockel aus (1905)
[…] schickt den Jockel aus Er sollt den Hafer schneiden Der Jockel, der wollt den Hafer nicht schneiden Wollt lieber zu Hause bleiben Der Bauer… ...
Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag (1900)
Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag Und ich freu mich, ja, ich freu mich am sonnigen Tag Rote Wolken am Himmel in den… ...
Tretet zue tretet zue (1857)
Chettemli- oder Feßlenespiel im Aargau
Zur Frühlingszeit fügen die Kinder die hohlen Stengel des Löwenzahn (Taraxacum pratense) zu einer Kette zusammen, so groß als der Kreis zum Ringelreihen werden soll.… ...
Mit diesem Reigenspruche soll des Winters Eis (Is) nebst Schnee, Hagel und Schloßen (Reife und Schließe) sowie alles polternde Unwetter (rumpidum) vertrieben werden. Die wettermachende Katze fehlt nicht, ihr wird durch Umkehr des Kreises der Schwanz ausgezehrt, d.h. das Unwetter verjagt. — Diesen Spruch über...
Nun adje jetzt muss ich wandern (Falscher Sinn) (1933)
Nun adje jetzt muss ich wanderen mein Schatz mein edler Trost wann wirst du es wiederum kommen und du mich erfreuen tust Und wenn ich… ...
Louis Pinck schreibt hierzu in den Anmerkungen:“Vorgesungen von dem etwa 50jährigen Ackerer Pierre Herbeth , Dieffenbach – Hellimer (Kreis Forbach ) , und am 27. März 1932 von Th Wolber nachnotiert. Das Lied, in der Zeit von 1809-1813 bereits von Grimm niedergeschrieben, habe ich verschiedentlich...
O säh ich auf der Heide dort (1900)
O, säh ich auf der Heide dort im Sturme dich mit me inem Mantel vor dem Sturm beschützt ich dich! und kommt mit seinem Sturme je… ...
Ich bin der Hans vom welschen Land (1913)
Ich b in der Hans vom welschen Land hab Wetzstoa , Sichel, allahand was i in meiner Kraxn trag is lauter gute War Zum triao,… ...
Der Heiland ist ein Hirte (1829)
Der Heiland ist e in Hirte er führt die Schäflein fein auf schöner grüner Aue in Licht und Sonnenschein Führt sie ans klare Bächlein und… ...