Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Fürsten zum Land hinaus (Das deutsche Treibjagen , 1832) (1832)
[…] hinaus nun kommt der Völkerschmaus! Raus! Erst jagt den Kaiser Franz, dann den im Siegerkranz! Schub! Bayernland ans Gewehr, Ludwig geniert gar sehr! Fort!… ...
Mit dem Pfeifchen in dem Munde Munde (1927)
Mit dem Pfeifchen in dem Munde, Munde ging ich eines Abends aus, Abends aus Ging wohl in der Dämmerstunde in den dunklen Wald hinaus Und da sah… ...
Wir sind von einem flotten Schlag (1900)
Wir sind von einem flotten Schlag vereint zu schönem Bunde wohl denken wir darüber nach was bringt die nächste Stunde doch sollt´ die Erde untergehn… ...
In der großen Seestadt Leipzig (1852)
Moritaten-Parodie
In der grossen Seestadt Leipzig (ha ha ha!) war einst eine Wassernot (ha ha ha!) Menschen stürzten ein wohl dreissig Häuser blieben mehr noch tot.… ...
Eine Postkarte aus einem Leipziger Antiquariat über das Hochwasser 1899. Überflutungen der Elbauen gab es häufig.
Wir lagen vor Madagaskar (Bekannte Fassung) (1970)
Wir lagen vor Madagaskar Und hatten die Pest an Bord In den Kesseln, da faulte das Wasser Und täglich ging einer über Bord Ahoi, Kameraden,… ...
Textvarianten: 2.1 So lagen wir vierzehn Tage 2,2 in die Segel 2.3 Die Pest war … 3.1 Der Langhein der war der erste, der soff ..
Wann wir schreiten Seit an Seit (Moorsoldaten) (1938)
Wann wir schreiten Seit an Seit und die alten Lieder singen und die Wälder widerklingen fühlen wir, es muss gelingen: Mit uns zieht die neue… ...
Wir wollen ihn nicht haben den Herrn Kartätschenprinz (1848)
Wir wollen ihn nicht haben Den Herrn Kartätschenprinz Mag Rußland ihn begraben In seiner Eisprovinz Mag er darauf verzichten Zu herrschen einst am Rhein Wir… ...
In des Gartens düstrer Laube (1936) (1936)
In des Gartens düst´rer Laube saßen Abends Hand in Hand Ritter Ewald neben Minna in der Treue fest gebannt „Teure Minna“, sprach er tröstend „Liebe,… ...
In der Eiche da wohnet mein Liebchen (1818)
In der Eiche da wohnet mein Liebchen In der Eiche da wohnet mein Liebchen Und wir haben einander so lieb, lieb, lieb Und wir haben… ...
Dort nieden in jenem Holze (1582)
Dort nied´n in jenem Holze leit sich ein Mühlenstolz, Sie mahlt uns alle Morgen das Silber und rote Gold Dort nied’n in jenem Grunde Schwemmt… ...
Zum Text: 1, 3 Gold mahlen, freigiebig sein. Grimm, Mvth. 1854, I, S. XI.; Jak. Grimm, Über Schenken und Geben (1848), S. 144. Goldmühle, ein Phantasiegebilde, Der Vergleich des Geliebten mit einem Hirsch begegnet uns oft in Volksliedern z, B. in: Ich hört ein Hirschlein...