Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Flamme empor! (1814)
Beim Feuer am 18. Oktober 1814
Flamme, empor! Steige mit loderndem Scheine auf dem Gebirgen am Rheine glühend empor! Siehe, wir stehn treu im geweihten Kreise, dich zu des Vaterlands Preise brennen… ...
Zum erstenmal gesungen auf einer Anhöhe bei Essen am 18 Oktober 1814. Das Gedicht ist von Christian Nonne. Es wurde erst auf einem fliegenden Blatt zu Essen gedruckt und zur Melodie Gläser’s „Feinde ringsum“ gesungen und steht nun in „Vermischte Gedichte und Parabeln“ von J....
Wie wird mir denn geschehen (1601)
Ich kann dich nicht ablassen
Wie wird mir denn geschehen wenn ich dich meiden soll und ich dich nimmer sehe viel eh ich sterben wollt Schön, adelich und fromm meins… ...
Lila war ihr Paletot (1935)
Lila ihr Gewand
[…] (geheult) „Nein, nur nicht Rot. Rot steht mir nicht! nein bitte Lila, bitte Lila! Bitte Lila rallala! Hilfe eilt sogleich herbei, Papa schreit huhu… ...
Andere Fassung: Lila war ihr Paletot, lila ihr Gewand keine Farbe stand ihr so, wie ihr Lila stand Alles was sie sah und trug, musste lila sein „Tilla, ach wie schön bist du, Tilla, ach wie fein!“ Und zum Schneidermeister spricht ganz entsetzt die schöne...
Ich schmiß zwo äddle Ruisen (1840)
Liebchens Grabmahl
[…] doat mehlt dä Maschket Doat oander de Nägeltschcr Dä Maschkät doocht sich sösser Dä Nägeltscher noach vil gäts Übersetzung Ich warf zwei edle Rosen… ...
Lebe Liebe Trinke Lärme (Trinkritual) (1743)
Lebe Liebe tr inke Lärme Kränze dich mit mir Schwärme mit mir, wenn ich schwärme ich bin wieder klug mit dir Text: Übersetzung eines griechischen… ...
Andere Erklärung des Rituals: Auf „Lebe“ stößt das Präsidium mit seinem Nachbar zur Rechten an, auf „Liebe“ dieser mit dem nächsten, usw. bis zum Ende des Liedes. Derjenige, bei dem das Lied endet, trinkt seinen Rest und beteiligt sich nicht mehr an dem Gesang. Sein...
Quem pastores laudavere (Den die Hirten lobten) (1555)
[…] König der Ehrn vollständiger Text Deutsche Übersetzung B: Preis sei Gott im höchsten Throne Und auch seinem lieben Sohne Der ist uns ein Mensch… ...
Andere Übersetzung: Den die Hirten lobten, zu denen die Engel sprachen: „Fürchtet euch nicht“, er, der König der Herrlichkeit. ist geboren. Zu ihm pilgerten Könige, brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe, opferten es lauteren Sinnes dem Löwen des Sieges. Christus, dem König, dem geborenen Gott, durch...
Wach auf wach auf du deutsches Land! (1550)
[…] Gott an dich gewandt, wozu er dich erschaffen Bedenk, was Gott dir hat gesandt und dir vertraut sein höchstes Pfand, drum magst du wohl… ...
Nun ade du mein lieb Heimatland (Westfalen mein ade) (1851)
[…] du mein Dörflein traut! Westfalen mein ade! Gott behüte dich, du liebe Braut! Westfalen mein ade! Wenn ich wiederum komm‘, kehr‘ ich bei dir… ...
Es schlief ein Graf bei seiner Magd (WK I) (1910)
[…] Mutter, liebstes Mütterlein verschaff mir eine Kammer darin ich weinen und beten kann und stillen meinen Jammer Ach Tochter, liebstes Töchterlein was ist mit… ...
Im Grabe ist Ruh (Die Ruhe im Grabe) (1792)
[…] sehnsuchtsvoll zu Hier schlummert das Herz befreit von betäubenden Sorgen es weckt uns kein Morgen zu größerem Schmerz Es stillet das Grab verachteter Zärtlichkeit… ...
Der Text zuerst in Göttinger Musenalmanach, 1792 S. 165. 166, unterzeichnet „Ungen. — Siehe: Chr. Erh. Langhansens Gedichte, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Ulrich v. Schlippenbach . Mitau 1828 S. 28. ( Christian Erhard Langhansen , geboren 1750 zu Königsberg in Preussen ,...








