Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kleine Blumen kleine Blätter (Volkslied) (1843)
Kleine Blumen, kleine Blätter Reich mir freundlich deine Hand! Und das Band, das uns verbinde, Sei kein zartes Rosenband! Wie oft han wir zusammgesessen Manche… ...
Die Sonne sank im Westen (Weißenburg) (1871)
Der sterbende Soldat
Die Sonne sank im Westen Die Schlacht die war zu End Es schliefen viele Krieger Im Weißenburger Feld Und mitten unter allen Lag sterbend e… ...
Vater Mutter Schwestern Brüder (1913)
[…] Mutter, Schwestern, Brüder hab ich auf der Welt nicht mehr kehrt ich auch zur Heimat wieder fänd ich alles öd und leer Ja, wenn… ...
Ich ritt mit Lust durch einen Wald (1560)
Ich ritt mit Lust durch e inen Wald do sungen die Vöglein jung und alt Sie sungen als lang bis mich verdroß do fielen drei… ...
2. Als lang, also lang. – 6 u. 7. Vgl. L. Erk, „Neue Sammlung deutscher Volkslieder.“ B. II, H. 3, S. 39. – 8, 9. Vgl. Liederhort, S. 23.
Rote Fahne (Bandera Roja) (1936)
[…] Fahne, Du führst uns an rote Fahne, Du schmiedest die Vereinigung. Du bist die Hoffnung dass ein neuer Tag triumphierend grüsst die Revolution Nach links ohne Angst… ...
Wer ist bekannt als schönster Mann (1933)
Ja das Soldatenherz
[…] italienischen Truppen bzw. der faschistischen Milizionäre. Es galt als Kampflied der faschistischen Bewegung Italiens und ist noch heute ein beliebtes Lied in der neofaschistischen… ...
Es ist kein Jäger er hat ein Schuß (1806)
[…] Kuß Feins Lieb, dich ruhig stelle Und willst du meinem Kuß nicht stehn So küßt dich mein Geselle Mein Kuß ist leicht, wiegt nur… ...
Angezapft angezapft (1846)
Angezapft. angezapft! Rhe inwein oder Bier aus Flandern Auf der durstgequälten Kehle sitzt ermattet schon die Seele um verzweifelnd auszuwandern Freilich ist´s noch früh am… ...
Meum est propositum (1164)
[…] ubi sonant lyrae Nullum decet vacuum tabernam transire nisi prius debeat scyphum deglutire Poculis accenditur animi lucerna cor imbutum nectare volat ad superna Mihi… ...
Dieses studentische Trinklied ist unbezweifelt älter als Gaudeamus Igitur. Alter Text in J. Grimm s Abhandlung 1844, S. 190: „Gedichte des Mittelalters auf König Friedlich I., den Staufer“. — In neueren Kommersbüchern gekürzt, geändert und mit 7. Strophen angefangen: „Mihi est propositum in taberna mori“....

