Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wir sind Kameraden (1936)
Wir sind Kameraden packet zu! Greift an! Vorteil oder Schaden wir sterben Mann für Mann Bieg oder brich Wir kämpfen um dich Kameraden, kameraden bleibt… ...
Wenn wir morgens ausmarschieren (1915)
Wenn wir morgens ausmarschieren öffnen die Mädchen Fenster und Türen rücken wir abends ein zur Ruh machen die Mädchen die Türe zu Wann sollen wir… ...
Wir fahren hinaus auf die brausende See (1957)
Rote Matrosen
Wir fahren hinaus auf die brausende See kein Pfaffe, kein Gott gibt uns Segen Wir sind die Vorhut der Roten Armee Wer wagt es, wer… ...
Wir haben einen Hirten (1862)
Wir haben einen Hirten und der hat uns so lieb Das Elend der Verirrten Ihn auf die Erde trieb Dass wir die Heimat finden ergriff… ...
Jetzt gehn wir auf die Waldesjagd (1930)
Jetzt gehn wir auf die Waldesjagd denn der Waidmann hat´s gesagt ja der Jäger hat sein Hund und´s Gewild geht zugrund Vöglein lass dein Stimm… ...
Wir wolln die volle volle volle Diktatur (Spottlied auf die 48er, 1920) (1920)
Wir wolln die volle, volle, volle Diktatur des Pralle-, Pralle- vons gesamte deutsche Proletariat Wenn euch die Leute fragen Lebt Karl Liebknecht noch? …. Raus… ...
Michael Englert (1868)
[…] Zusammen mit Fritz Voß stellte er Arbeiterjugendchöre zusammen und arrangierte die Lieder dreistimmig. Er begann zu komponieren. Schon sein erstes Lied (1914) blieb bis… ...
Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
Was wölln wir singen und heben an? Das Best das wir gelernet han Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem Edelmann Der heißt… ...
5, 2 Stadel = Scheuer 10, 1 wohlgemeit, eigentlich stattlich, hier so viel als wohlgemut, getröstet, gefaßt. „Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum...
Schlaf in Frieden (1895)
[…] Tun Mut zu immer neuem Streiten bringen Hin zum Grabe dich die Freunde tragen gar zu früh, zu früh, bevor die Schlacht geschlagen Schlaf… ...
Spitta (1859)
[…] Sudwalde, dann in Hameln als Gefängnisseelsorger und Garnisonprediger. Zu Ostern 1833 erschien der erste Teil von „Psalter und Harfe“ mit 61 geistlichen Liedern. In… ...