Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Doen Hanselijn over de heyde reed (1540)
Doen Hanselijn over de heyde reed Hoe haastig werd hij gevangen Hij werd al op eenen toren geleid Geboeid wel al zoo strange Al zoo… ...
Es war auf Jütlands Auen (1849)
Es war auf Jütlands Auen es war am kle inen Belt da stand ein junger Krieger bei dunkler Nacht im Feld Das Auge trüb, die… ...
„Mündlich aus dem Schleswigschen, 1891. Diese Melodie um 1844 entstanden und jetzt in den meisten Schulen Bayerns, Sachsens etc zu Mosen’s Lied „Zu Mantua …“ gesungen, soll vom herumziehenden Tyrolersänger Rainer sein. Die vier Anfangstakte sind gleich mit „Ein lustiger Musikante“, „Die Binschgauer Wallfahrt“; am...
Freund ich bin zufrieden geh es wie es will (1800)
Freund, ich b in zufrieden geh es wie es will unter meinem Dache leb ich froh und still Mancher Tor hat alles was sein Herz… ...
Nun ade jetzt reis ich fort (1900)
[…] ihr euer Töchterlein ? Wo ich es hab, das weiss ich wohl Das darf ich dir schon sagen Drinnen liegt sie auf dem frischen… ...
Freunde stimmt ein Liedchen an (1913)
[…] hört man nie juchheidi, heidi, heida juchheidi, heida Wie gerät das Blut in Fluß Wandern ist doch ein Genuß Fuß ist leicht, das Auge… ...
Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch) (1921)
Brüder, ergreift die Gewehre Auf zur entscheidenden Schlacht! Sollten denn unsere Heere Fürchten das Trugbild der Macht? Die wir dem Elend entstammen Brüder aus Armut… ...
Das DVA schreibt dazu: „Die Autorschaft an der Nachdichtung des russischen Liedtextes wird in dieser Quelle (Kampflieder . Hrsg. von der Kommunistische Jugend Deutschlands. Berlin: Junge Garde 1921, S. 2f. (Nr. 1). DVA: V 7/3062) dem Schriftsteller Max Barthel (1893–1975) zugeschrieben. Dies ist jedoch ein...
Vom Himmel kam der Engel Schar (1543)
Vom Himmel kam der Engel Schar Erschien den Hirten offenbar Sie sagten ihn´n: E in Kindlein zart Das liegt dort in der Krippe hart Zu… ...
O wie ist es kalt geworden (1835)
O wie ist es kalt geworden und so traurig öd und leer! Rauhe W inde wehn von Norden, und die Sonne scheint nicht mehr Auf… ...
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
Nun trinke Valet und fahre dahin! (1900)
[…] Brand, zu Wege, zu Stege, zu Wasser und Land. Nun werde gesprochen das letzte Wort Valet, Geselle! Valet! Und was hier verwelket, das blühet… ...





