Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ein Schäfermädchen weidete (Kuckuck kuckuck) (1800)
E in Schäfermädchen weidete zwei Lämmchen an der Hand auf einer Flur, wo fetter Klee und Gänseblümchen stand. Da hörte sie wohl in dem Hain… ...
Gedicht nicht von Gleim, dem es ohne Grund Fink (Hausschatz, Nr 17) zuschreibt, sondern der Verfasser ist unbekannt. Das Lied stammt aus dem Anfange unsers Jahrhunderts. (also um 1800). Der Text überall etwas abweichend nach Volksliederart. Hier die kürzere und verbreitetste Lesart nach Fink, Härtel...
Es standen viel der Schiffe zu Köln an dem Rhein (Ursula) (1841)
[…] der schönen Frauen Die waren drin zu schauen Und das reine Jungfräulein Wo wollt ihr hin Jungfräulein Wo soll die Reise hin Den Bräutigam… ...
Dreie sechst neune im Hofe steht die Scheune (1905)
Dreie, sechst, neune im Hofe steht die Scheune In dem Garten jagt der Wind in dem Brunnen liegt das Kind Alte Hexe, springt in: Macht… ...
Seeräuber und Kameraden (Störtebeker-Lied) (1930)
[…] schweinische Lieder Vielleicht ist einer von uns morgen tot Denn sie haben eine Kanone an Bord Und ein halbes Dutzend Soldaten Mit Blei und… ...
Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht) (1841)
Das war der Oberhofmarschall Mit seiner Diener Troß und Schwall, Der fegt heut‘ in des Königs Haus Geschäftig alle Winkel aus, Dieweil des Königs Töchterlein… ...
Seht euch nicht um der Fuchs geht rum (1830)
Seht euch nicht um der Fuchs geht rum er ist e in schlaues Tier Er trinkt nicht Bier er trinkt nicht Wein drum heißt er… ...
Es waren zwei Gespielen (1840)
[…] so sehre? Weinst du um deines Vaters Gut oder weinst du um deine Ehre?“ „Ich wein nicht um meines Vaters Gut wein auch nicht… ...
Ludwig Erk bringt zum Text im Deutschen Liederhort folgende Textvarianten 1: Es saßen zwei Gespielchen auf einer grünen Wiese — 1,3: die eine die war sehr freudenvoll — die eine ging ganz fröhlich hin — 5,3: Ich wollt nicht nehmen Silber und Gold, daß ich...
Es regelet es schneielet (1895)
[…] es schneielet es geht ein kühler Wind da schlafen alle Vögelein und alle arme Kind Es regnet Regentropfen böse Buben muß man klopfen die… ...
Treu geliebt und still geschwiegen (1791)
[…] an in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895): Zuerst in „Deutsches Liederbuch zum geselligen Vergnügen“ (Stuttgart Metzler 1791, S 131). Im Register ist Zehelein als… ...
Sich empfehlend den Genossen (Das neue Deutschland) (1919)
[…] meine Garden tot Stürmisch schrieen: Prosit Noske! Ebert, Parvus, Scheidemann Bauer, David, Landsberg, Heine Stießen mit dem Sektglas an Heil Dir, Justav, Held und… ...
Die Brüder Sklarz hatten während des Weltkriegs den Reichsbehörden Wege erschlossen, auf denen unter Umgehung der Entente-Blockade Lebensmittel und Rohstoffe aus Skandinavien nach Deutschland gelangten. Ihre Beziehungen zu Regierungskreisen und Behörden überdauerten die Revolutionszeit. So hatte Georg Sklarz mit von Ebert und Scheidemann unterzeichneten Vollmachten...



