Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Vorwort: 100 historische deutsche Volkslieder (Soltau) (1836)
[…] Bewußtsein und eine, nicht bloß landschaftlich historische, sondern allgemein literarische Absicht bei Zusammenstellung derselben, noch viel später zur Ausführung gekommen, als die Ansammlung solcher… ...
Af Osterhavets Vove (Alsenlied) (1840)
[…] ( Kirchspiel Ulkebüll ) als Sohn eines dortigen Hofbesitzers geboren. Er war in den vierziger Jahren Prediger in Düppel, in den fünfziger Jahren Propst… ...
Als Freiwild auf der weiten Flur (1930)
[…] dem Staat ein Dorn im Auge war statt Brot erhielten sie nur Pulver und Blei von der berühmten grünen Polizei Einst kommt der große… ...
Flamme empor (1933) (1933)
Flamme empor! Flamme empor! Leuchte in dunklen Stunden Sonne und Licht sind entschwunden glühend empor glühend empor! Heilige Glut, heilige Glut rufet uns, die wir… ...
Wo ein Altar steht den der Lenz bekränzt (1890)
[…] ihn Gott gestellt Und ein heilig Wort, schwellend jede Brust schalle fort und fort, weihe Lied und Lust Sei gegrüßt Panier! Schlinget Hand in… ...
„Dieses patriotische Lied, offenbar zu einer Sänger Fahnenweihe gedichtet und komponiert, erhielt ich durch Straßburger Seminaristen, als ein im Kreis Weißenburg gehörtes. Text auch in Hausburg’s Soldatenliederbuch, Berlin, 1892, Nr 350. (Böhme)
Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie (1915)
Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie es gilt für unser Leben und es gilt für unser Vaterland ganz mutig nehmen wir die Waffen in die… ...
Es zogen einst Soldaten von Sowjetrußland aus (1925)
[…] Kommunisten In Deutschland, da kehrten sie alsbald ein da kehrten sie ein, ja, da kehrten sie ein mit roten Sowjetfahnen Der Ludendorff ergreifet schon… ...
Regen rinnt von der Schabracke (1930)
Regen rinnt von der Schabracke Regen rinnt in weißen Strähnen und es ziehn die weißen Wolken alle Tage, alle Nächte Und es trommelt nicht die… ...
Schon wieder tönt vom Schachte her (1880)
[…] laßt uns wallen! Drum Liebchen, gib mir einen Kuß dieweil ich von dir scheiden muß; Es ist des Schicksals Brauch. Glückauf, Glück auf! Glück… ...
Textabweichungen 1: Schon wieder tönts vom Schachte her / des Glöckleins lautes Schallen / laßt eilen uns, nicht säumen mehr / zum Schachte lasset uns wallen / Drum Liebchen gib den letzten Kuß / laß scheiden uns vom Hochgenuß / das ist des Schicksals Lauf...



