Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Zu Steffen sprach im Traume (1779)
Zu Steffen sprach im Traume e in graues Männchen klein „Der Schatz im hohlen Baume soll dir bescheret sein Geh um die zwölfte Stunde auf… ...
Böhme schreibt 1895: „Romanze für Baß aus dem Singspiel “ Das Irrlicht “ – Der Text stammmt vermutlich von Bretzner , Alle berühmten Bassisten zu Anang des 19. Jahrhunderts sangen in Concerten (sogar im Leipziger Gewandhause) diese gern gehörte Romanze. Mozart soll über das Thema...
Rose wie bist du reizend und mild (1819)
[…] wie bist du reizend und mild Du bist der Unschuld liebliches Bild Du, die zur Gabe ich mir erkor, lächelst aus Dornen freundlich hervor.… ...
Lebt wohl ihr Brüder lebet wohl (1900)
Lebt wohl, ihr Brüder, lebet wohl! Der Abschiedstag ist da Schwer liegt er auf der Seele schwer wir gehn jetzt über Land und Meer hin… ...
Zur Ohrenspeise daß des Commerses Freude wächst (1883)
[…] Post multa saecula pocula nulla Zechen gehöret zu der Germanen moribus selbiges lehret Herr Tacitus Edite bibite, collegiales Post multa saecula pocula nulla Gleich… ...
Es leben die Alten die Weiber und Wein (1772)
[…] in Ruh von fröhlichen Dichtern ein Liedchen dazu Um Mitternacht schieden sie küssend vom Schmaus und kehrten in Frieden zum Weibchen nach Haus Es… ...
Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen) (1841)
[…] ward ihr schon zu klein. Der Vater riß sie bei den Haaren Sie sollt und mußt verstoßen sein Vom Elternhause ganz verstoßen Ging sie… ...
Diese Moritat ist zum Lied geworden. Die Dichterin soll 1840 eine Bäuerin in Auerstedt gewesen sein. Gabriele Böhme hat in ihrer Dissertation »Bänkelsängermoritaten« (Maximilians=Universität, München, 1920) 30 verschiedene Fassungen zusammengetragen. In mündlichen Überlieferungen finden sich auch noch andere Strophen, z. B.: Blaue Äuglein, blonde Haare,...
Man geiget der Braut zur Kirchentür hinein (1792)
[…] vorderen Stuhl, wo me zwei Liebeli zämen tud. Man geiget der Braut zum Opferstock, dert macht man ihren den rechten Knopf. Man geiget der… ...
Ach Gott ich klag dir meine Not (1550)
Ach Gott! ich klag dir me ine Not Ich bin verwundt bis in den Tod Und mir ist misselungen Ich hätt‘ mir ein Feinslieb auserkorn,… ...
Heidelberger Hschr. 343. Bl. 76. Daher auch Uhland Nr. 50 (überschriebcn : Der rote Apfel). Hoffmann, Gesellschaftslieder Nr. 129; Vilmar 189; v. Liliencron., Leben 72.
Male aß gern Paprika (Lebt denn Male noch) (1893)
Male aß gern Paprika Male trank gern Tee Male war in Afrika Male sagt nie nee Male ging in Gummischuh’n Male trank gern Schnaps Male… ...



