Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Eine Jungfrau ward erzogen (Isabell) (1779)
[…] spottest meiner Schmerzen« Seufzte er und spürt‘ den Hohn. Doch in ihrem stolzen Herzen Schwieg sie nur und ging davon »Geh nur hin, du… ...
Die Liedfassungen der Jungfrau Isabell enthalten viele Hörfehler. Zum Beispiel beginnt Pfeffels Gedicht »Odoard und Isabelle« folgendermaßen: »Im Land der Allobrogen«, und auf einem fliegenden Blatt bei Trowitzsch (Nr. 306) liest man: »Im Land aller Frommen«, weil den späteren Sängern der Text nicht vorlag und...
An der Quelle saß der Knabe (1803)
An der Quelle saß der Knabe, Blumen band er sich zum Kranz und er sah sie fortgerissen treiben in der Wellen Tanz! Und so fliehen… ...
zuerst im Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1805
Das Rätsel der Venus (1649)
[…] dauen. Diese Gruft, darin man dies Dinglein muß halten ist mit den wertesten Haaren umschränkt und wie die Muschel der Venus gespalten wenn dann… ...
Wie duften doch die Blümelein (Die fleißigen Bienen) (1875)
Wie duften doch die Blümelein so frisch und süß ringsum Sie laden zum Besuche ein wir sollen hübsch willkommen sein wir sind auch gar nicht… ...
Das ganze Dorf versammelt sich (Liebesklage eines Bauern) (1773)
[…] Blicke kaum ertragen und wenn sie lachte mußte man die Augen niederschlagen Wie bin ich neulich noch mit ihr am Maientag gesprungen Bis an… ...
Im Kerker zu Tode gemartert (1876)
[…] und Kummer Das Heimatland liebtest du treu Sie konnten den Geist dir nicht brechen Sie brachen das Herz dir entzwei Es fiel keine Träne… ...
Was zieht dort oben die Straße entlang (1918)
Lied der Mineure
Was zieht dort oben die Straße entlang ´s sind Dürre und Dicke und mancher ist schlank und wenn du sie fragest, dann antworten sie „… ...
Wo soll ich mich denn wenden hin (Jesus und Seele) (1933)
[…] das sie am 30. Dezember 1925 in Hambach vorsang und J. Edel ihr nachnotierte. Dieses geistliche Lied ist schon um 1780 auf einem Fliegenden… ...
Ade mein Schatz und ich muß fort (1804)
[…] Ich frei ja nicht nach Geld und Gut an Gottes Segen ist alles gelegen wer’s glauben tut Wer’s glauben tut der ist nicht hier… ...
Böhme merkt an: Der Text ist eine Umbildung und zwar das Gegenstück von dem vorangehenden: dort gibt das Mädchen, hier der Knabe den Abschied. Am Schluß nimmt das verschmähte Mädchen das Wort, um wieder einzulenken oder (nach Pfälzer Lesart) zu höhnen. Diesem Sinne gemäß muß ich...
Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch (1812)
[…] in Schwäbisch-Hall“, Melodie für die Sackpfeife, Dudelsack) Mel. in Gräter’s Idunna und Hermothe 1812, bei Beschreibung der alten Festgebräuche der genannten Salzsiederei. Sie ähnelt… ...