Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Graf Friedrich wollt ausreiten (1647)
Erk macht zu dem Text folgende Anmerkungen: 1.: reit, ritt — 5.: Hemmet, mhd. hemede, Hemde — 10.: schreit, schritt — bis, sei — 21.: gan, gönnt , von mhd. gan, von gunnen, gönnen — fürbaß, mhd fürbaz: fürder, hinfort ( baz, besser, comp von wol) — 26. gegen vgl 5. Wände , (mhd.wende),...
Wenn dich im Mai die Blumen froh umkränzen (Wartburg) (1910)
Im Ruhrgebiet da liegt ein Städtchen (1920)
Variante: Beim letzten Abschiednehmen, beim letzten Scheideblick, ja Scheideblick Da riefen alle Eschener Mädchen, wann kehrte ihr zurück Im Jahre neunzehnhundertzwanzig grub man ein Massengrab da senkte man die Rotgardisten zu hunderten hinab es bliesen drei Hornisten den allerschönsten Ton, ja schönsten Ton sie war’n...
Ganz bedächtlich sprech ich immer (Die Alte) (1749)
Dir du Quell von Huld und Segen (1826)
Zehn Jahre seit den letzten Vogel (Der Gefangene) (1841)
Rote Traktoren durchziehen das Land (1930)
Mir gefällt das Ehestandsleben (1843)
Polterabendlied
„Im Dorf Lardenbach im Vogelsberg wird das Lied heute immer noch gesungen wird, aber nicht am Polterabend, sondern am Abend der Hochzeit. Es nennt sich dort „Bräutlied singe“. Die Melodie ist der hier abgedruckten Melodie 1 ziemlich ähnlich, aber holpriger. Früher sangen es wohl die...
Mit frohem Mut und heiterm Sinn (Wanderlied, 1913) (1913)
Gut Schiffmann führ mich über (1655)
Wär ich ein Knäblein geboren
Dieses ist die älteste , von Ludwig Erk in Deutscher Liederhort (1856) gebrachte Fassung von Es ging ein Mägdlein grasen. Bei Erk heisst das Lied: Wär ich doch als Knab geboren. Das Lied ist vielfach belegt und mündlich überliefert bis ins 20. Jahrhundert. Ursprünglich war...