Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es freit einmal der Wassermann (1817)
Es freit e inmal der Wassermann er freit einer Königin Töchterlein Er freit sie schon an sieben Jahr und in das achte das ist wahr… ...
Ich war ein Jüngling jung von Jahren (Karl Ludwig Sand) (1892)
[…] Armen und sprachst: Mein Sohn, mein einziger Sohn bist du Leb wohl, du teurer edler Vater´ Leb wohl in stiller Einsamkeit Bis dort in… ...
J. Meier führt in den Volksliedstudien (S. 184-187) dieses Sand-Lied aus einem Spessartdorf an, das um 1910 aufgezeichnet wurde, aber nur dem besten Sänger im Dorf bekannt war. Das Lied stellt Ludwig Sand als Mörder dar und sagt nichts von seinem patriotischen Zweck. Meier behandelt seine Beziehung...
Ich weiß nicht wo der Weg verläuft (Marschlied) (1915)
[…] ihn jagen und erschlagen kann Der Landsknecht, dem das Geld erklang beim Lerchenlied zum Schwert nur griff es grauste ihm im Grabengang bei eines… ...
Frisch Frei Stark und Treu (1900)
Frisch, frei, stark und treu frei Heil, hurra! Über Berg und Tal früh am Morgenstrahl ziehn wir Sportler hin stets mit frohem Sinn alles rücket… ...
Alles liebt und paart sich wieder (1782)
[…] der Natur Im Gewand der frommen Tugend Ausgeschmückt mit Reiz der Jugend Geht das Mädchen sanft einher Ganz des Jünglings Lieb´ empfindend Unterliegt es… ...
Gedicht von Wilhelm Gottlieb Becker, 1782. Zuerst in der „Göttinger Blumenlese“ 1783, S. 83. Dann stark verändert mit Melodie in Beckers „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen „, Leipzig 1801, S. 281. Bemerkt dabei „Die Melodie von Sterkel ist zwar nicht neu, aber in vielen Gegenden unbekannt...
Vale Universitas Bursa und Taberne! (1900)
[…] er dem Kellner gleich, hört er drauß‘ uns pochen, denkt der Zeiten säldereich, da er selbst gesprochen: Sumus de vagantium ordine laudando. Petimus viaticum… ...
Verlassen verlassen muß ich der Heimat Ort (1876)
Verlassen verlassen muß ich der Heimat Ort zum Kriege nun zieh ich mit meinen Brüdern fort Wir ziehen hin in Freud und Leid und tragen… ...
Auf einem Seemannsgrab (1954)
Ob Sturm uns bedroht hoch vom Norden, Ob Heimweh im Herzen uns brennt; Wir sind Kameraden geworden, nicht Tod und Verderben uns trennt Matrosen die… ...
Seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte man sich im Deutschen Kaiserreich mit dem Entwurf von U-Booten. Nach dem Bau des Prototyps Forelle konnte Ende 1906 das erste U-Boot der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt werden. Das Lied ist also frühestens um 1910 entstanden, wobei „Wie...
Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag) (1888)
Hurra, heut ist ein froher Tag des Kaisers Wiegenfest Wir freuen uns und wünschen ihm von Gott das allerbest´ Wir singen froh und rufen laut… ...
So harmlos das Liedchen auch daher kommen mag: Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich und wurde besonders zu Kaisers Geburtstag aufgeführt. Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin. Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine...


