Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Des Sonntags wenn die Sonn anbricht (1927)
Des Sonntags wenn die Sonn anbricht halt ich´s nicht aus daheim muß wandern mit dem Morgenlicht frisch in den Tag hinein Die Käfer singen summ,… ...
Vor allen Dirnen so flink und so glatt (Der Schuhknecht) (1798)
[…] nie ein Mädchen als Lore. Bei Tag ist Sie mein Gedank und bei Nacht Und wohnt im Winkel am Thore. Kömmt sie getrippelt das… ...
Es ritt ein Jäger wohlgemut (Jagdglück) (1824)
[…] scherzt, der Aurhahn pfalzt dazu die Turteltauben Da fing des Jagers Rößlein an zu schnarchen und zu schnauben Der Jäger dacht in seinem Mut… ...
Text: 2, 1: Ursprünglich „Pfalzen“, für balzen, so heißt in der Jägersprache das eigenartige heißere Schreien des Auerhahns. 5, 2 Beizer altd. beizaere, ein Jäger mit abgerichtetem Falken, der da macht, daß die Jagdthiere anbeißen. Sinn also: nach Jägers Art und Weise. Nach Nicolai steht...
Frisch auf Genossen lasst erschallen (Arbeiter-Vaterland) (1930)
[…] soll uns umschlingen, die ganze Welt ein frei Geschlecht; und frohe Lieder werden klingen dem Vaterland voll Licht und Recht. Die Arbeit schützt vor… ...
Guter Mond du gehst so stille (Liebeslied) (1780)
[…] so verschwiegen bist warum meine Tränen fließen und mein Herz so traurig ist Dort in jenem kleinen Tale wo die dunklen Bäume stehn nah… ...
Als ich schlummernd lag (Gaudeamus Igitur) (1885)
Als ich schlummernd lag heut Nacht lockten süße Träume schimmernd in der Jugend Pracht mich in ferne Räume Krasses Füchslein saß ich schlank in der… ...
Schön sind de Fasananvüegel (Fasanenleed) (1951)
Schön s ind de Fasananvüegel holdria holdria ho se häbbt so schöne bunten Flüegel holdria holdria ho Grülick gau sind se te Foot in jähre… ...
Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther) (1776)
[…] Wohl eine ganze Nacht Schnitt Menuetts der Franzen Und walzte, daß es kracht´ Sein Freund kam angestochen Blies ihm ins Ohr hinein „Das Mädgen… ...
Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft) (1780)
[…] Nie fluche hier der Krüppel an dem Stabe, Von fremdem Solde lahm! Damit die Quäler nicht zu früh erwachen; Seid menschlicher, erweckt sie nicht.… ...
So alleine wandelst du? (1791)
So alle ine wandelst du? Schon ist Mitternacht vorüber Regenwolken ziehn herüber Mädchen, Mädchen, geh zur Ruh Ruhen kann ich nicht allein Mein Geliebter hat… ...
Gedicht zuerst gedruckt in Deutsche Monatsschrift 1791 (Dritter Bd Berlin 1791 S 9 und 10) Dort mit „S“ unterzeichnet Der Verfasser ist bis jetzt nicht ermittelt. Erk vermutet Ludwig Albrecht Schubart, Sohn des Daniel Schubart, der 1787 als Kabinettssekretär des Grafen Herzberg zu Berlin, dann...



