Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Dem Mann der Arbeit (der Zukunft Krone) (1913)
Noch ist die Freiheit nicht verloren (1841)
Die Erde prangt im Feierkleide (Lob der Turnerei) (1892)
Ich bin der Doktor Eisenbarth (1727)
Spottlied aus dem 18. Jahrhundert auf den Oberviechtacher Arzt Johann Andreas Eisenbarth. „Nach dem Liede war Eisenbarth ein Kurpfuscher, der mit seinen rauhen Kuren vielen Patienten vorzeitigen Tod brachte, ein gewinnsüchtiger Prahlhans, der wegen seines Nichtskönnens hinter Schloß und Riegel gehört hätte. Das Volk glaubte...
Lei kommen mir gegangen (Heischelied) (1933)
Es wollt ein Müller spazieren gehn (die verkaufte Tochter) (1900)
Im Text wird angedeutet, dass von den Räubern nach einer jungen Frau gefragt wird: „wisst Ihr uns kein schönes Jungfräulein?“ , „Weibchen“, „Ach Fräulein, liebstes Fräulein mein“ – Interessant, dass der Pfarrer Louis Pinck diese Version, in der dann nicht die Ehefrau sondern die eigene...
Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein (1700)
Der bestrafte Fähnrich
in: Des Knaben Wunderhorn (1806-1808, 12 Strophen) — Halle der Völker (1837) — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen ( Erk u. Irmer , 1838-41, 5. Der Hauptmann der war ein so zärtlicher Mann er ließ die Trommel rühren und auch den Feldmarsch schlagen 6...
Ein Geyer ist ausgeflogen (1527)
Die Geschichte dieses Nördlinger „Bündischen Liedes“ ist in Gerichtsakten dokumentiert: „In Nördlingen war frühe schon die neue Lehre eingedrungen, und in der Bürgerschaft selbst gährten die neuen Volksideen. Bürger dieser Stadt waren es auch, welche den Aufstand der Landleute im Ries anregten und leiteten. Am...
O selige Nacht die uns gebracht (1901)
Da nun mein Sinn nach Hause steht (1880)
Heimkehr