Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es klingen die Lieder es winkt uns die Lust (1900)
[…] sich zeigt uns tragen die Schwingen der Jugend so leicht Es zeigt sich dem Streben manch herrliches Ziel es gibt ja im Leben des… ...
Heute scheid ich morgen wander ich (1822)
Landwehrmanns Abschied
[…] weh. Hunderttausend Kugeln pfeifen über meinem Haupte hin! Wo ich fall, scharrt man mich nieder ohne Klang und ohne Lieder niemand fraget wer ich… ...
Bereits 1832 wurde das Lied umgetextet auf die Niederschlagung des Polnischen Aufstandes , siehe Polenabschied – auf die gleiche Melodie wird gesungen – die erste Strophe taucht auch in einem Abschiedslied aus Württemberg auf
Alte Kameraden auf dem Kriegespfad (1889)
[…] Kampfe oder Pulverdampf stets zusammen halten sie auf´s neu Zur Attacke geht es Schlag auf Schlag Ruhm und Ehr muß bringen uns der Sieg… ...
Vor der Türe meiner Lieben häng ich auf den Wanderstab (1821)
Vor der Türe me iner Lieben häng ich auf den Wanderstab, was mich durch die Welt getrieben leg ich ihr zu Füssen ab. Wanderlustige Gedanken… ...
Wer war’s der jenen die Läuberchen brach (1534)
Von dem Sturm auf Münster
Wer war’s.der jenen die Läuberchen brach und diese in die Narrenkappe stach das will ich offenbaren Wir riefen das Kreuze von dem Himmel an wir… ...
Zum Text: 2, 3 ontrent, ungefähr (in der Zeit von 7 Stunden blieb mancher Landsknecht tot) 3, 4 dusse, grobes Geschütz, Art Kanone; daher Str. 8 der Busschießer (buschieter), zum Bedienen der Geschütze, Kanonier. 8, 2 cartouwen, Kartaunen, ebenfalls grobes Geschütz. Der Anfang des...
Schön schwarzbraunes Mädchen du hast einen wunderschönen Mund (1907)
„Schön schwarzbraunes Mädchen du hast einen wunderschönen Mund Der schöne Mund g´hört deine das Küssen drauf g´hört meine so küssen´s wir die ganze Nacht die… ...
Blau wie der Himmel über uns (1862)
[…] Himmel über uns sich ziehet blau wie das sanfte Veilchen auf dem Feld blau wie das Auge, womit Liebchen ziehet ist in der Fahne… ...
Gertrud Stendal schreibt in ihrer Dissertation (Die Heimathymnen der Preußischen Provinzen) von 1919 zu diesem Lied: „Die Bellmannsche Weise hatte sich nach dem großartigen Erfolg auf dem Schleswiger Sängerfeste im Flug- durch ganz Schleswig-Holstein verbreitet, und sein Wohlgefallen an dieser Melodie veranlaßte [Moritz] Reichenbach, ihr...
Als Schondilg noch ein klein Kind war (1840)
[…] hinter sich auf sein Pferd. Sie ritten den Tag dreißig Meilen lang sie weder Essen noch Trinken fand. „Ach Reiter, steh herab, es ist… ...
Es wollt ein Jäger jagen (Verschlafener Jäger II) (1808)
[…] ihm nicht Es mag sein was es will Er faßte sie in der Mitte Und schwenkte sich mit ihr nieder Wohl in das grüne… ...
Textabweichungen: Eine weitere Fassung vom „Verschlafenen Jäger“ mit völlig anderer Melodie und mit einem anderen Schluß ab der Zeile: „Ein Fräulein bin ich noch“ in Leo von Seckendorfs Mspt. in v. der Hagenschen Sammlung. „Da Seckendorf 1809 starb, muß das Lied vor dieser Zeit und...





