Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Du schönes Land das mich geboren (Anhalt Hymne) (1886)
[…] Vaterland Wie oft schon ist dem Ruhm erklungen Die Welten hat er längst durchdrungen Drum heiß für Dich in Lieb entflammt ist wer Dich… ...
Brüder laßt uns hier am Ufer (1925)
[…] strahlt dort drüben Gottes Stadt. Jedes Herz freut sich voll Wonne, das sein Bürgerrecht dort hat. Oh, wie viele unsrer Lieben gingen dorthin schon… ...
Herr nimm mich bei der Hand (1890)
[…] mich bei der Hand hab auf mich Acht Führ du mich selbst zum Ziel durch dunkle Nacht Du Herr wollst mich geleiten und nimmer… ...
Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde) (1907)
Dem Morgenrot entgegen ihr Kampfgenossen all Bald siegt ihr allerwegen bald weicht der Feinde Wall Mit Macht heran und haltet Schritt Arbeiterjugend, will sie mit… ...
Mit dem Text des Bremer Lehrers und SPD-Mitglieds Heinrich Eildermann und der Melodie des Liedes „Zu Mantua in Banden“ wurde dieses Lied „das früheste Lied der organisierten deutschen Arbeiterjugend“ ( Inge Lammel ). Heinrich Eildermann, der das Lied aus Angst vor Berufsverbot unter dem Pseudonym Heinrich...
Mein Freundchen wenn du reisen willst (1900)
Me in Freundchen, wenn du reisen willst So bitt ich. sei so gut Kommst du in eine fremde Stadt Aber immer mit dem hohen Hut… ...
Hoch die Gläser Kameraden hoch die Feuerwerkerei (1883)
[…] uns´r Sippe ist vertreten in dem ganzen deutschen Land Magst du Sachse oder Preuße oder Wüschteberger heißen bist mein guter Kamerad lieber Bruder F-Soldat Drum in trüb wie… ...
Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855) (1854)
[…] ganzen poetischen Liederschatz des schwäbischen Volkes enthalten. Ich habe dabei den Begriff des Volksliedes strenger gefaßt, als wie dies gewöhnlich geschieht, und nur solche… ...
Wohlauf es ist befreit vom Eis (1920)
[…] rosten strömt auf den grünen Plan hinaus sollt wieder Freiheit kosten Das allzeit schöne Fußballspiel das hat´s uns angetan Wie birgt es doch der… ...
Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (1844)
[…] lassen; alle Einzelheiten der Geschichte werden verschieden erzählt, alle Angaben bestritten, und auch gerichtlich soll wenig mit Zuverlässigkeit ermittelt sein; der König ist erfreut über die Teilnahme,… ...
Wer hat Lust mit mir zu ziehen (Jerusalem) (1770)
Wer hat Lust mit mir zu ziehen in die Stadt Jerusalem Denn darinnen kann man sehen was der weise Salomon hat gebauet, Schlösser und Kirchen… ...
Das Lied ist eine Travestie des ältesten Kirchweihgesangs der katholischen Kirche: „Urbs beata Hierusalem“. (Lateinischer Text s. WK. I. Nr. 124. — Mone. Hymne I. S. 319). Diese berühmte Hymne soll nach Rambach (Anthol. christl. Gesänge I, 179) aus dem 8. Jahrhundert stammen. Prof. Fortlage...