Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wer war’s der jenen die Läuberchen brach (1534)
Von dem Sturm auf Münster
Zum Text: 2, 3 ontrent, ungefähr (in der Zeit von 7 Stunden blieb mancher Landsknecht tot) 3, 4 dusse, grobes Geschütz, Art Kanone; daher Str. 8 der Busschießer (buschieter), zum Bedienen der Geschütze, Kanonier. 8, 2 cartouwen, Kartaunen, ebenfalls grobes Geschütz. Der Anfang des...
Als Schondilg noch ein klein Kind war (1840)
Fünfmalhunderttausend Teufel (1847)
Es wollt ein Jäger jagen (Verschlafener Jäger II) (1808)
Textabweichungen: Eine weitere Fassung vom „Verschlafenen Jäger“ mit völlig anderer Melodie und mit einem anderen Schluß ab der Zeile: „Ein Fräulein bin ich noch“ in Leo von Seckendorfs Mspt. in v. der Hagenschen Sammlung. „Da Seckendorf 1809 starb, muß das Lied vor dieser Zeit und...
Uns deutschen Turnern stolz und kühn (1850)
Ein Gotteshaus steht zu Köln am Rhein (Kolpings Grab) (1913)
Es steht ein Baum im Odenwald (1781)
Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte....
Ihren Schäfer zu erwarten (1771)
Phyllis und die Mutter
in „Als der Großvater die Großmutter nahm“ fehlen die letzten beiden Strophen , dafür stehen zusätzlich als 3. und 4. Strophe: „Ach dem guten Ehrenweibe hüpfete das Herz im Leibe denn von solcher Frömmigkeit ist kein Mädchen weit und breit Nimm den mütterlichen Segen deiner frommen...
Husaren die reiten Herr Hauptmann wohin (1916)
Andern hab ich manchen Vers geschrieben (Für Greta) (1943)