Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] uns fröhlich ziehen stets Hand in Hand durch Berg und Land dem engen Haus laßt uns entfliehen kommt rasch herbei vorwärts, Berg frei, Berg… ...

Noten dieses Liedes
[…] und frei im weiten Erdenrund Du bietest uns der Freuden viel du gibst uns frohen Mut uns dünkt das flotte Turnerspiel ein köstlich hohes… ...

Noten dieses Liedes
[…] bombardieren deine Mauern ruinieren und zerschießen Stein für Stein Ei so komm, meine Prinz Der du auch noch liebest Lille Gott der segne deine… ...

Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...

Noten dieses Liedes
Weißt du wieviel Sternle in stehen an dem blauen Himmelszelt? Weißt du wieviel Wolken gehen weithin über alle Welt? Gott, der Herr, hat sie gezählet,… ...

Die Autoren von „Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) vermuten, daß der Text schon 1816 in Heys Gedichten stand. — Die Melodie wurde erstmals 1818 gedruckt und geht zurück auf andere, ältere Volkslieder, auf die auch das Lied So viel Stern am Himmel stehen...

Noten dieses Liedes
Kommt ihr Kinder, hier die Hand heute muß ich scheiden muß im fernen Feindesland für die Heimat streiten ´s ist vielleicht das letztemal daß wir… ...

Noten dieses Liedes
[…] und sie werden für die Freiheit kämpfen! Die Kameraden des Stahls Sie singen in den Tod! … Die Kameraden des Stahls Sie sind aus… ...

Noten dieses Liedes
[…] sage dir, Rosemarie, Von nun an, Schatz, gehörst du mir, Rosemarie. Soldaten sind Soldaten . . . . . In Treue fest für immerdar,… ...

Noten dieses Liedes
[…] es immer nur genug Trocknen Oskar geben. Denn die Kaffern stecken schlecht; Hetzapostel schrieben: Bummler, Strolch — der Kunde muß Kohlendampf jetzt schieben. Unnütz,… ...

Noten dieses Liedes
[…] sich zu euch thut wenden wie ichs wol hab erfahren in meinen jungen Jahren. Amor du Kindlein bloß Wem dein vergiftes Gschoß Das Herz… ...

Das Lied war am Ende des 16. und durchs 17. Jahrhundert sehr beliebt, denn es findet sich in vielen Liederbüchern und Quodlibets und wurde umgedichtet schon bei Demantius 1595 (s. Gödeke-Tittmann S. 65). Seine Melodie wurde zu historischen Spottliedern benutzt. So schon 1583 zu einem...

Noten dieses Liedes
[…] und Trug sie eilet stets voran in ihrem sichren Flug Sie ist´s, die stets zersprengt der Knechtschaft Bande und Licht verbreitet über alle Lande… ...