Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es es es und es (nach Russland) (1916)
Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal) (1860)
„Das Lied ist im ganzen Wiggertal und Umgebung bekannt und in Buchs, Wauwil und Pfaffnau in der Weihnachtszeit noch heute gäng und gäbe. Die zwei letzten Verszeilen der 2. Strophe ‚Zwischen Ochs und Esulein liegst du armes Jesulein‘ werden langsam und wehmütig … vorgetragen. „Am...
Brüder laßt uns heute singen (Schipperlied) (1915)
Wenn die Bure z’Acker fahren (1838)
Plage und Arbeit der Bauern
in: Stutz, Gemälde III, 37 — Tobler I, S. 158. Ähnliches Lied: „We die Bure früe ufstah Tuet is d’Frau im Bett gpha“ aus J. Gotthelf: „Leiden und Freuden eines Schulmeisters“. Bern 1838 — Tobler I, 159. Daher die zwei letzten Strophen. — Von einem Städter...
Frau sagte Meister Till ich muß (Das große Los) (1794)
Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen (1926)
Die hohen Würdenträger der Kirche waren im Mittelalter entweder selbst Reichsfürsten, oder sie beherrschten als Feudalherren, unter der Oberhoheit andrer Fürsten, große Strecken Landes mit zahlreichen Leibeignen und Hörigen. Sie exploitierten ihre Untergebenen nicht nur ebenso rücksichtslos wie der Adel und die Fürsten, sie gingen...
Laßt ertönen die Fanfaren (1921) (1921)
Der liebe Sonntag kommt heran (1787)
Seht seht, ihr deutschen Brüder (1880)
Halle an der Saale Strande (1820)
Auch in diesen Versionen: „Jena an der Saale Strande“, „Leipzig an der Elster Strande “, „Leipzig an der Pleiße Strande“, „Dorpat an dem Embach Strande“, „Göttingen an der Leine Strande“, „Marburg (Gießen) an dem Lahnfluß Strande“, „Königsberg an des Pregels Strande“, „Heidelberg an des Neckars...