Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der mächtigste König im Luftrevier (1915)
Von all unsern Kameraden (Der kleine Trompeter) (1925)
Das Lied beschrieb ursprünglich den Tod des Signaltrompeters Karl Gustav Ulbach (Straßenbahnfahrer in Plauen, * 1885 in Gefell bei Ziegenrück in Thüringen) am 23. November 1914 bei St. Souplet in Frankreich. Dessen Grab befindet sich heute auf dem Soldatenfriedhof von Souain. Die Umdichtung von 1925...
Des Weibes Schöpfung zu vollbringen (1850)
Wenn am Sonntag früh (1914)
Blau Blau blau blüht der Enzian
Version von 1916 Hab meine Freude dran Wenn die liebe Sonn aufgeht Und das Schweizermädel Auf die Alm auszieht Fragt der Wanderbueb Wo ist mein Nachtquartier Sagt das Schweizermädel Schlaf bei mir. Holdrio … Hab meine Freude dran Wenn die liebe Sonn aufgeht Und das...
Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht (1859)
Auf laßt die Gläser klingen (Halli Hallo) (1900)
Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (1856)
Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...
Falkenauer Plünderung 1918 (1919)
Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied) (1500)
Komm lieber Mai und mache (1776)
Mit der Überschrift „Fritzchen an den Mai“ zuerst in Voss‘ Lauenburgischen Musenalmanach für 1776, S 49 mit „Z“ unterzeichnet. In Kinderliederheften sind bloß die 1. und 5. Strophe als beste ausgewählt, von Erk seit 1824 schulmäßig so hergestellt. Mozarts Komposition mit Klavierbegleitung, 1791, ist in...