Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Groß Jammer und auch Traurigkeit (Schwarze Fahnen sie noch han) (1626)
Auf und an spannt den Hahn (1880)
Auf alles schießen, was sich bewegt und auch die Frauen als Wild betrachten, wobei die Büchse den Phallus symbolisiert – das sich zu dieser Melodie wohl auch zackig marschieren ließ, zeigt auch das ähnliche Turnerlied auf die gleiche Melodie.
Auf auf zum Kampf (1919) (1919)
Ein Kanadier (Der Wilde) (1793)
Wie mir deine Freuden winken (1814)
Und alle Tag dieselbe Plag (1829)
Hier wiedergegeben nach Steinitz , I, S. 413f. Steinitz schreibt dazu: „Die zwangsgeworbenen hessischen Soldaten ‚wollen‘ nach der Devise „Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“, „in das Feld“ (Strophe 2); für die häufigen, meist aber vergeblichen Desertierversuche gibt es „Spießruten, daß...
Der Mond ist aufgegangen (1790)
Lied nach einem Gedicht von Mattias Claudius von 1778, zuerst abgedruckt in „Vossischer Musenalmanach“ von 1779. In „Die volkstümlichen Lieder der Deutschen“ von 1895 schlicht als „Abendlied“ überschrieben und mit den falschen Jahreszahlen 1773 u. 1774. In Holzapfel „Liedverzeichnis“ steht Verfasser „Asmus“ Claudius 1778, dann...
Dampf auf die Maschine (1935)
Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe (1840)
Festgesang
Mit stolzen Mut stets kampfbereit (Maschinengewehr) (1914)