Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wo man singt laß dich ruhig nieder (1804)
Die gekürzte neunstrophige Fassung, wie sie in den meisten Liederbüchern gedruckt wurde: Wo man singet, da laß dich ruhig nieder ohne Furcht was man im Lande glaubt wo man singet, wird kein Mensch beraubt böse Menschen haben keine Lieder Mit Gesange weiht dem schönen Leben...
Vaterland höre (1818)
Auf auf zum Kampf (1890)
Geturnt mit voller Kraft (Warum wird geturnt?) (1812)
Die Bauern wollten freie sein (1600)
Nun will ich aber heben an vom Tanhäuser (1614) (1614)
Sei willekommen Herre Christ (1100)
Das niederdeutsche Lied wurde außer in Münster auch am deutschen Niederrhein zur Christnacht in frühern Zeiten gesungen, wie eine von Bäumker beigebrachte lateinische Stelle aus einem handschriftlichen Rituale der ehemaligen fürstlichen Abtei Thorn an der Maas aus dem 17. Jahrh. (Abschrift aus einem ältern Buche)...
Lustig lustig ihr lieben Brüder (1850)
Weitere Strophen und Strophen-Variationen: (Barmen, 1844) 1.3: trinkt dafür ein gut Glas Bier Denn unser Handwerk ist verdorben, die besten Saufbrüder sind gestorben. Keiner lebt auf Erden mehr. Schifflein, Schifflein tu dich schwenken. Und tu dich gleich nach Rußland lenken. Sag den Deutschen gute Nacht....
Die kühnen Forscher sollen leben (Naturforscherlied) (1871)
Sollt ich einem Bauern dienen (1841)