Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ein Haus voll Glorie (1876)
Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land Aus ew´gem Stein erbauet von Gottes Meister Hand Gott wir loben dich Gott wir preisen dich… ...
Endlos sind jene Straßen (1862)
Endlos sind jene Straßen, die wir gezogen sind Unzählbar sind die Lieder, gesungen in den Wind Aber noch ist kein Ende und ist keine Ruh… ...
Wach auf mein Volk Es naht der Tag der Rache (1849)
[…] Rache Erhebe dich und nimm dein Schwert zur Hand! Es gilt der Freiheit große heil´ge Sache gilt deine Ehre, gilt dem Vaterland. Hinaus in… ...
Im Gesang vergißt das Kind, das Krieg ist (1918)
[…] der Börsenwert des „Praktischen“ stark gestiegen. Jetzt heißt es vielerorts „in der Schule lernen für das Leben“, lernen für den Beruf. Die im Berufsleben sich vollziehende… ...
Wo das Lied der Moorsoldaten entstand (2009)
[…] Hochschullehrer Erich Kosthorst und Bernd Walter und durch eine Dissertation der Oldenburgerin Elke Suhr umfangreiche wissenschaftliche Grundlagen für eine Darstellung der Geschichte gelegt worden.… ...
Deutscher rede Deutsch (1918)
[…] die Ausführungen an Richard Lange, Hagen i. Westf., entgegen, die sich unter der Überschrift „Deutscher, rede deutsch“ in einer Buchankündigung des Dürrschen Verlags (Leipzig)… ...
Et ging en Paterke langs te Kant (1830)
Mönch und Nonne
Et g ing en Paterke langs te Kant – Hei, twas in de Mei! he nohm en Nönneke bei de Hand Hei, twas in de… ...
Zum Text; 1. Kant, Rand, Seite, Ufer. ’t (et) was, es war. – 2. gei, ihr. min, mir. gon, gehn. alwor, allwo. die moje Blümkes, die schönen Blümchen. (ndl. mooi, schön.) ston, stehn. – 3. nou, nun. ou, euer. Kap, Kutte. de Box, die Hose....
Der Wachmann noch schläft (1937)
[…] noch (?) schläft, und ich allein bin wach. … Im Ohr das Gold geblitzt. Zauberland Du bist so schön, so schön, man muß ab… ...
Glückauf Kameraden durch Nacht zum Licht (Internationales Knappenlied) (1889)
Glückauf Kameraden durch Nacht zum Licht uns sollen die Feinde nicht kümmern Wir hatten so manche verzweifelte Schicht und sahen die Sonne nicht schimmern Nur… ...
Das „Internationale Knappenlied“ gilt als das wichtigste Lied Heinrich Kämpchens. Entstanden in Puttlingen (Saarland) im Frühjahr 1889, vermutlich während des Bergarbeiterstreiks im Mai.
Frisch lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen (1830)
Seid lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen Denn nicht Reichtum macht glücklich Zufriedenheit macht reich Wir alle sind Brüder Wir alle sind gleich Wir haben schon… ...
Aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung, ein Lied wandernder Handwerksgesellen. In vielfältigen Varianten jahrzehntelang überliefert. (Inge Lammel, 1986)





