Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Lang genug hab ich geschwiegen (1786)
[…] den veracht auch ich Was nützt mir ein schöner Garten wenn schon Andre drinnen gehn brechen mir die Röslein ab daran ich meine Freude… ...
Ziemlich gleich Scherer, Jungbr, Nr. 98. mit Vertauschung der 3. und 4. Strophe, wie auch hier geschehen. Die Schlußstrophe, die schon 1786 vorkommt und bei Erk unter den Anmerkungen steht, erinnert an das Lied „S ist Alles dunkel.“ — Ähnliche Lieder: Büsching, Wöchentl. Nachr. II....
Es isch keis Öpfeli nie so rot (Schweiz) (1900)
[…] Ä falsche Schi, a stolzä Muat Ist alle Chnabä Bruuch. Am Abed wends‘ nit nieder Und am Morged au nid auf Ä falschä Schi… ...
Wie-n e be ledig gwest (1897)
[…] mers am wöhlsta gwest ´s wurd mer mei Lebatag nimme so wohl Ketz isch a großa Not d Muater schreit: Schaff doch Broat Gschob… ...
Ich kann mirs unmöglich nit denken (1900)
[…] halt agstachelt worden; Der Stempel, der kost glei an Groschn Wanns du nur kan Stempel nit host Wie d´Schelm soins zrissen um die Goschen… ...
Varshavianka (russisch) (1897)
Vikhri vrazhdebnye veiut nad nami
[…] Mriot v nashi dni s golodukhi rabochij Stanem li, bratia, my dolshe molchat? Nashikh spodvizhnikov iunye ochi Mozhet li vid ehshafota pugat? V bitve… ...
Ach Schatz jetzt muss ich wandern (1930)
Ach Schatz jetzt muss ich wandern muss wandern allesoweit muss wandern auf fremde Strassen im Herzen tut es mir leid Wann wirst du wiederum kommen… ...
Unterstützen (2016)
Viele tausend Arbeitsstunden stecken seit Mitte der 90er Jahre in diesem Projekt, der Ankauf von antiquarischen Liederbüchern, die Pflege der Webseite und Ankauf von Software,… ...
Gottlob nun ist die Nacht verschwunden (1739)
[…] Kraft und Macht Erkenne seine Huld und Treue Die alle Morgen sich aufs neue Ausbreitet und dich stets bewacht O daß doch mit der… ...
Es kam ein Abenteurer zu reiten (Verlorene Schwester) (1856)
Es kam ein Abenteurer zu reiten vor einer Frau Wirtin Tür Frau Wirtin habt ihr Bier und Wein und Futter für die Pferde Der Reiter… ...
Singe wem Gesang gegeben (1813)
[…] Ludwig Uhland schrieb des Text des Liedes um 1813, es gibt einige Vertonungen dazu, so von Felix Mendelssohn-Bartholdy , Christian Schulz , Friedrich Schneider und Josef Hartmann Stuntz. Es gibt auch einige Nachdichtungen und… ...