Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Drei langsam, drei rasch. Der Spieler springt über das Seil, das zuerst dreimal langsam und dann dreimal rasch geschwungen wird. In Frankfurter Kinderleben (1929, Nr.… ...

Noten dieses Liedes
Spiel ähnlich wie Mützenball , aber: Je der zehnte aus einer Schar  wird so lange ausgestoßen, bis der von dem letzten ausgezählten Paar zuletzt Übrigbleibende… ...

Noten dieses Liedes
Ist die Brücke ganz? Nein sie ist entzwei Ich möchte gern hinüber Was geben Sie zum Pfande? Hunderttausend Taler und meinen letzten Schimmel aus Potsdam… ...

Noten dieses Liedes
[…] Grünen Der Himmel ist blau und blumig die Au Der Lenz ist erschienen er spiegelt sich hell im lustigen Quell Willkommen im Grünen Willkommen im… ...

Gedicht von J Voß 1787 Zuerst in dessen Musenalmanach 1788 S 142 mit der Schulzschen Melodie. Statt der 5 Strophe (Wiederholung der 1) stehen 4 andere Strophen in Voß’s Gedichten Königsberg 1802

Noten dieses Liedes
Einem Kinde wird ein Trichter mit dem spitzen Ende nach unten vor die Augen gehalten. Wenn es hindurch sieht, gießt ein anderes Wasser durch die… ...

Noten dieses Liedes
R ingel Ringel Reihe sind der Kinder dreie sitzen auf dem Holderbusch schreien alle: Musch Musch musch Es sitzt ne Frau im Gartenhaus mit sieben… ...

Noten dieses Liedes
Der Spaziergang. Das Kind hüpft über das nahe der Erde hin und hergeschwungene Seil von einem Ende zum andern, abwechselnd von der rechten zur linken… ...

Noten dieses Liedes
Un de Köster Dümelang Dümelang, Dümelang, Kreeg den Stert as Klockenstrang von Herrn Pastor sien Kauh! Sing man tau, sing man tau…. (in: Weltkriegs-Liedersammlung (1926))… ...

Noten dieses Liedes
Teufelsspiel heißt das Brückenspiel bei den Kindern der russischen Schweden an Estlands Küste und der Insel Worms . Zwei schwingen miteinander einen Strick, unter welchen… ...

Noten dieses Liedes
Sonnenlicht Sonnenschein fällt mir ins Herz hinein wie ein Waldvögelein hüpft es vor Lust weil es sein Leid vergißt weil du mein eigen bist weil… ...

Böhme hielt das Lied für eine Neuentdeckung und schrieb: „Dieses noch in keiner Sammlung gedruckte Lied hat gleiches Metrum mit „Ach wie ist’s möglich dann“. “ (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895) – Die von im gedruckte Fassung hat aber auch etliche Textabweichungen,  da waren ähnliche...