Teufelsspiel heißt das Brückenspiel bei den Kindern der russischen Schweden an Estlands Küste und der Insel Worms . Zwei schwingen miteinander einen Strick, unter welchen die Übrigen durchlaufen müssen und fragen jeden:
Wil tu te Gu-Far
helder te Fan?
(Willst du zu Gott Vater
oder zum Teufel?)
Sind nach dreimaligem Durchlaufen alle an die beiden Seilschwinger verteilt (ohne daß deren Rolle voraus bekannt war), so nimmt der Teufel den Strick und prügelt die Seinigen damit
in: Rußwurm : Eibofolke II , 112 , Reval 1855 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Dieses Kinderspiel in: Brückenspiele
Kinderreime im Überblick (1300): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (800): Alle Kinderspiele
Mehr im Volksliederarchiv:
- Der Teufel an der Kette Einer sitzt als Teufel auf einem Steine oder Holzblocke. Man gibt ihm das Ende einer Schnur (von einigen Fuß Länge) in die Hand, deren anderes Ende der Teufelsgehilfe straff gezogen festhält, um damit des Teufels Feinde abzuhalten. Die übrigen Mitspieler bilden einen Kreis um diese zwei und jeder derselben hat…
- Der Vogelhändler Zu diesem in ganz Deutschland bekannten Spiele gehören ein Vogelhändler, ein Engel, ein Teufel und eine beliebige Anzahl von Vögeln. Der Vogelhändler gibt den Vögeln (Kindern) heimlich ihre Namen, die dann der Engel und der Teufel nacheinander erraten müssen, und zwar so, daß jeder von ihnen immer nur drei Vogelnamen…
- Sonne und Mond Ganz ähnlich wird das Brückenspiel in Westfalen ausgeführt. Die zwei starken Kinder, welche die Pforte bilden, heißen Sönnchen (Sünken) und Möndchen (Mänken). Alle übrigen halten sich bei den Rockschößen und ziehen, eine lange Reihe bildend, spiralförmig um die beiden mit dem Gesange: "Tut die goldene Pforte öffnen (Daut de güllne…
Mehr alte Kinderspiele;
Kreisspiele - Fangen spielen - Rollenspiele und Nachahmung - Ketten und Reihen - Tanz - Brückenspiele - Ballspiele - Alle kinderspiele