Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wer nicht will der hat (1930)
Wer nicht will, der hat und wer nicht ißt, ist satt in Der Kilometerstein (1934) Und wenn es ganz eklig schmeckt ?? ...
Witt, widde witt, was macht der Schneider? (1905)
Witt, widde witt was macht der Schneider? Witt, widde witt macht lange Kleider Witt, widde witt und Tressen dran in: Macht auf das Tor (1905) ...
Ene dene Tintenfaß (1911)
Ene dene T intenfaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast komm nach Haus und sag mir was Kommst du… ...
Der Gärtner hat ein Blumenbeet (Gärtners Töchterlein) (1913)
Der Gärtner hat e in Blumenbeet Das grad in voller Blüte steht Die Rosen brennen rot und rund Die Nelken duften kunterbunt Die Lilien blühen… ...
Siehste wohl da steht er (Struwelpeter) (1900)
[…] Schokolade frisst er Seiner Mutter gibt er nix weil er so a Geizkrag´n is Siehste wohl, da kimmt er große Schritte nimmt er. Nimmt´n… ...
Bock Hahn und Ente fahren übers Wasser (1905)
Bock, Hahn und Ente fahren übers Wasser „Gott erbarm sich!“ meckerte der Bock „Es sitt trurig ut!“ seufzte der Hahn „Lat gahne, geit got! Lat… ...
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen (1890)
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen Wer backt Kuchen der muß suchen bei Frischbier 614 Plinzen=Eine Art dünner, zusammengerollter, in Butter gebackener Kuchen aus Heidekorn-Mehl ...
Die Röslein sind zu brechen Zeit (1570)
[…] Und brichst du sie im Sommer nicht Das reuet dich, ja dich Es geht ein frischer Sommer herein, Dasselbig freuet mich Der Sommer bringt… ...
1, 1 in — ihnen, Dat. plur., alte Form für „sich“. bei Uhland Nr. 23: fl. Bl. Straubing, Andree Sommer. Ergänzt ist die defekte Anfangsstrophe aus Fischart, Geschichtskl. cap. 6 (s. Altd. Ldb. 137).
Ach Winter kalt wie mannigfalt (1603)
Wintersnot
Ach Winter kalt wie mannigfalt kränkst Du Herz, Mut und S inne Grau und auch alt, machst du mich bald des bin ich worden inne… ...
Böhme: „Text, ganz wertlos, steht vollständig im Ambraser Liederbuch 1582 Nr. 25 — Niederdeutsches Liederbuch Nr. 72 — Berliner Liederbuch. c. 1568, Nr. 61 — Niederrheinische Liederhandschrift. 1575, Nr. 44 — Melodie in Franck’s musikalische Bergkreyhen 1502, Nr. 5 als Tenor eines vierstimmigen Satzes ,...
Ich und Du und Müllers Muh (1848)
Ich und Du und Müllers Muh und Bäckers Stier sind unser vier (auch Müllers Suh) – Mündlich aus dem Ober-Elsaß , Großätti 45, Simrock 738… ...