Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Eierlauf (1929)
Die K inder bekommen einen Löffel in die Hand, auf dem ein Ei liegt, stellen sich in einer Reihe auf und laufen gemeinsam auf den… ...
Wiwerle Wiwerle (1890)
Gänse und Fuchs
Wiwerle Wiwerle kommt all zusamm´ rei Wir dörfen net wir können net Warum net? Vorm Fuchsen, vorm Fuchsen“ Wo steckt er denn? Hinterm Heu, hinterm… ...
Jetzund fällt die Nacht herein (1646)
Jetzund fällt die Nacht here in Vieh und Menschen schlafen ein Vieh und Menschen haben Ruh schließen ihre Augen zu Schöne glänzt der Mondenschein und… ...
Hamburg ist ein schönes Städtchen (Huren, 1910) (1910)
Hamburg ist e in schönes Städtchen Schrumm, schrumm weil es an der Elbe liegt Schrumm, schrumm! Drinnen gibt viel schöne Mädchen Gibt s schöne Mädchen,… ...
O bittre Zeit – Lagerlieder 1933-45 (2006)
Die Grenzgänger haben sechs Titel zu einer 3-CD-Box beigesteuert, die in ihrer Art sicher einzigartig ist und die im Juli/August erscheinen wird: Sie trägt den… ...
Wo findet die Seele die Heimat der Ruh (1827)
Wo f indet die Seele die Heimat der Ruh? Wer deckt sie mit schützenden Fittigen (Fittichen) zu? Ach, bietet die Welt keine Freistatt mir an… ...
Halli Hallo jetzt frei die Bahn (Turnermarsch) (1913)
[…] schauen sie so frisch, so frei so frisch, so frei, so frisch, so frei das kommt nur von der Turnerei nur von der Turnerei… ...
Vorwort: Trink- oder Kommerslieder (1791) (1791)
[…] kriechen. Diesen zuvorkommen und ihnen eine gedeckte Tafel zum Auswählen vorzusetzen, war unsere Absicht. Wenn dir diese Unternehmung, lieber Leser, einen kleinen Beifall abgewinnen… ...
Jammer über Jammer hab verloren meinen Ring (1929)
Die K inder bilden einen Kreis, in den sie einen Ring legen. Ein Kind mit zugebundenen Augen muss den Ring suchen, wobei die Kinder singen:… ...
Wie steht ihr hie (Abendreihen) (1550)
Wie steht ihr hie und seht mich an? Ihr meint ich soll eur Vorsinger sein oder Wie steht ihr alle hie und wartet mein? und meint… ...
Der geistliche Text, offenbar Umdichtung eines weltlichen, schon 1530 – 1550 auf fliegenden Blättern gedruckt unter „Vier geistliche Reienlieder.“ Nürnberg, Kunegund Hergotin, daselbst Valentin Newber. Verfasser ist Jacob Kliebcr in Nürnberg. Mit Melodie zuerst in .“Geistliche Ringeltentze„. Magdeburg 1550, Nr. II. Wenig abgeändert in Berwald’s...