Suchergebnisse für: Lewalter

Der Sandmann kommt (1891)

Noten dieses Liedes

[…] ihr Jausah! (Strau- d. i. Streusand) in unseren Straßen ertönen ließen“ (Kasseler Kinderliedchen, 1891, Nr. 214) Dieses Sprüchlein wird auch gesagt, wenn dem müden… ...

Wir Preußen ziehen in das Feld (1813)

Noten dieses Liedes

in Kretzschmer : Deutsche Volkslieder (1838) - Fallersleben-Richter: Schlesische Volkslieder (1842) - Lewalter: Deutsche Volkslieder (1894) in Kretzschmer : Deutsche Volkslieder (1838) - Fallersleben-Richter: Schlesische… ...

Der Kriegsrat A. Kretzschmer (Die deutschen Volkslieder mit ihren Original-Singweisen“ I, 1838, Nr, 192, daraus im Preuischen Soldatenliederbuch, 1881, Nr. 44) gibt die Melodie etwas abweichend.. Auch hat sein Text bloß 3 Strophen (1.,  2. und 6. hier) mit folgenden Abweichungen: 1, 3 Der König...

Schönster Schatz tu mir erlauben (Nachtpatrouille) (1871)

Noten dieses Liedes

[…] 2, Nr. 18. --  Ditfurth II, S. 302. -- A. Müller, Erzgeb. VL. S. 29. -- Mündel Nr. 135. -- Soldatenliederbuch. Leipzig Reclam 1891,… ...

1.1.: Mein schönster Schatz erlaube mir nur noch eine Viertelstund (auch: „doch nur eine Viertelstund“ oder „eine halbe Viertelstund“) 2.3: Sieh, es blitzen schon die Helme, Grad, als wenns Nachtpatrouille wär 2: Anstatt Strophen 2. u. 3; auch nur eine Strophe: (Liederhort) Nein, mein Schatz...

Lott ist tot Lott ist tot (1830)

Noten dieses Liedes

[…] im Liederhort II; Nr. 1032) Lott eß doot, Lott eß doot Liske lit am Sterve Dat eß goot, dat es goot Krieg' mer wat… ...

   

Mama Papa da draußen steht ein Knabe (1910)

Noten dieses Liedes

Die dritte Strophe und vierte Strophe enden anders bei Lewalter (1890, Deutsche Volkslieder) Gestern Abend starbst du ganz gewiß Als der Herr Papa die Frau… ...

Die dritte Strophe und vierte Strophe enden anders bei Lewalter (1890, Deutsche Volkslieder) Gestern Abend starbst du ganz gewiß Als der Herr Papa die Frau Mama So zärtlich hat geküßt Und handle so und handle so und handle so wie ich

Backe backe Kuchen (1840)

Noten dieses Liedes

[…] zusammengeschlagen, und bei "Schubb ins Backöfchen!" schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es in den Backofen schieben." (Deutsches… ...

„Dieses Lied wird von der Mutter gesungen, wenn sie das Kind auf dem Schoß hat. Die Händchen des Kleinen werden beim Singen im Takte der Musik zusammengeschlagen, und bei „Schubb ins Backöfchen!“ schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es...

Der Himmel ist so dunkel (1865)

Noten dieses Liedes

in Lewalter: Deutsche Volkslieder ( mit Melodie )  - Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele (1865) -- Deutsche Volkslieder ( Mittler, 1865) -- Volkslieder aus… ...

Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe (1850)

Noten dieses Liedes

[…] Strophe. l) In Ostpreußen sehr beliebt. Frischbier, ostpr. VL. 1893 Nr. 61. "In der Anfangszeile der 2. u. 3. Strophe hört man oft statt… ...

a) Mel. und Text wie hier, 1885 in Frankfurt a. M. von Arbeitern aus Fulda gesungen, b) Aus der Umgegend von Marburg durch Dr. Crecetius in Allemania XII, 183. c) aus dem Harz bei Pröhle Nr. 35. Anfang: „Ist Alles dunkel.“ d) ) Aus dem...

Jetzt kommt die frohe Stunde (Taunus) (1858)
Brautlied

Noten dieses Liedes

Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der Anfangszeile, durch Lewalter. Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der… ...

Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der Anfangszeile, durch Lewalter.

Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen) (1877)

Noten dieses Liedes

Aus dem Untertaunus 1877 durch Ph. Lewalter. Wenig abweichend im Nassauerlande und in der Wetterau 1890. Mit völlig anderer Melodie aus Thüringen, 1850. Aus dem… ...

Aus dem Untertaunus 1877 durch Ph. Lewalter. Wenig abweichend im Nassauerlande und in der Wetterau 1890. Mit völlig anderer Melodie aus Thüringen, 1850.