Suchergebnisse für: Lewalter

Backe backe Kuchen (1840)

Noten dieses Liedes

[…] zusammengeschlagen, und bei "Schubb ins Backöfchen!" schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es in den Backofen schieben." (Deutsches… ...

„Dieses Lied wird von der Mutter gesungen, wenn sie das Kind auf dem Schoß hat. Die Händchen des Kleinen werden beim Singen im Takte der Musik zusammengeschlagen, und bei „Schubb ins Backöfchen!“ schwingt die Mutter mit beiden Armen das Kind so, als wollte sie es...

Der Himmel ist so dunkel (1865)

Noten dieses Liedes

in Lewalter: Deutsche Volkslieder ( mit Melodie )  - Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele (1865) -- Deutsche Volkslieder ( Mittler, 1865) -- Volkslieder aus… ...

Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe (1850)

Noten dieses Liedes

[…] Strophe. l) In Ostpreußen sehr beliebt. Frischbier, ostpr. VL. 1893 Nr. 61. "In der Anfangszeile der 2. u. 3. Strophe hört man oft statt… ...

a) Mel. und Text wie hier, 1885 in Frankfurt a. M. von Arbeitern aus Fulda gesungen, b) Aus der Umgegend von Marburg durch Dr. Crecetius in Allemania XII, 183. c) aus dem Harz bei Pröhle Nr. 35. Anfang: „Ist Alles dunkel.“ d) ) Aus dem...

Jetzt kommt die frohe Stunde (Taunus) (1858)
Brautlied

Noten dieses Liedes

Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der Anfangszeile, durch Lewalter. Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der… ...

Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der Anfangszeile, durch Lewalter.

Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen) (1877)

Noten dieses Liedes

Aus dem Untertaunus 1877 durch Ph. Lewalter. Wenig abweichend im Nassauerlande und in der Wetterau 1890. Mit völlig anderer Melodie aus Thüringen, 1850. Aus dem… ...

Aus dem Untertaunus 1877 durch Ph. Lewalter. Wenig abweichend im Nassauerlande und in der Wetterau 1890. Mit völlig anderer Melodie aus Thüringen, 1850.

Straßburg Straßburg muß ich lassen (1851)

Noten dieses Liedes

[…] Text mündlich aus der Wetterau (1891) und dem Lahn- und Dillkreise 1880. Auch aus dem Elsaß (Kreis Zabern) 1881 aus dem Liederbuch eines Mädchens.… ...

Die erste Melodie und Text mündlich aus der Wetterau (1891) und dem Lahn- und Dillkreise 1880. Auch aus dem Elsaß (Kreis Zabern) 1881 aus dem Liederbuch eines Mädchens. Ebenso in Niederhessen: Lewalter I. Nr. 17. Die anderen Melodien sagen selbst ihre Heimat. Mit verschiedenem Anfangswort...

Ich hab´s einen Schatz auf dieser Welt (Hessen) (1896)

Noten dieses Liedes

Lewalter schreibt zu dieser Fassung 1896: "Der Anfang dieses Liedes lautet in den früheren Aufzeichnungen und auch noch in der Niederschrift Otto Böckels ( Deutsche… ...

Lewalter schreibt zu dieser Fassung 1896: „Der Anfang dieses Liedes lautet in den früheren Aufzeichnungen und auch noch in der Niederschrift Otto Böckels ( Deutsche Volkslieder aus Oberhessen , 1885) „Auf dieser Welt hab ich´s keine Freud / ich hab einen Schatz und der ist...

Die Anna saß am Breitenstein (1900)

Noten dieses Liedes

[…] schon längst begraben….. da stand die Anna fröhlich auf….. Die Anna ist ein Engelein….. Der Jäger ist ein Teufelein…. Text und Musik: Verfasser unbekannt… ...

Es erinnert an die Sage vom Ritter, der viele Frauen auf seinen Schloß nahm und tötete. Die deutsche Sage nennt als Mörder den Ritter Ulmger aus Baden. Bekannt wurde die Geschichte von den angeblichen Frauenmorden aus dem Märchen vom französischen Ritter Blaubart . In vielen...

Als die wunderschöne Anna auf dem Breitensteine saß (Spiel) (1890)

Noten dieses Liedes

bei Lewalter I 25  (1890), Wolfram Nr. 39a , Becker Nr. 17 - abweichende Lesarten in Text und Melodie bei Wolfram und Becker . Hier nach… ...

Herr Schmidt Herr Schmidt (1820)

Noten dieses Liedes

auch in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 93, nur 1. Strophe) -- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 41… ...