Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ich weiß ein neuen Orden (Die Raubritter) (1512)
1, 7 sich maßen, sich enthalten 4, 1 verloßen, von losen, aufpassen, erlauschen 6, 8 Gert, Gerte, Ruthe, bildlich für Strafe 7, 1 fechen, fahen, fangen. 8, 1 Fangniß. Einfangen schätzen, brandschatzen, rauben. 8, 3 Batzen, alte Münze von 8 Pfennig 8, 7 erarnen, büßen...
Ich armes Käuzlein kleine (1544)
In der zweiten Strophe hieß es im Orginal „Nast“ anstatt „Ast“, in der dritten „es geschach mir nie so Leide“ Jüngeres Lied bei Forster III. 1549, Nr. 4 und J. Ott 1544. Nr. 59; daher Uhland 14 B Bei Ott fehlt die 3. Strophe und...
So scheid ich nun mit Schmerz (1603)
Ich weiß mir ein Haselen-Sträuchelein (1576)
2, 1. en für ne. mhd. Negation. z. B. ensîn, nicht sein. – 3. reit, ritt. – 7. Schimpf, mhd. schimpf, m. Alles was zur Erheiterung, zum Zeitvertreibe dient, Kurzweil, – Scherz.
O du Deutschland ich muß marschieren (1815) (1815)
Ich weiß ein feins brauns Meidelin (1535)
Zum Text: 1,3 Kauserlin Mauserlin, eine scherzendes Kosewort für Herzensdiebin, wie man jetzt hört „mein Mäuschen“— Das Scherzwort lautet 1530: Kuser Mauserlein, 1540: kueße müserlin; 1590: kußen mußerlin. 1, 6 Berd. Geberde 2, 1 gefeit, gesagt; Wesen, sein. 2,5: Der Lust, masc., oberdeutsch für die...
Ich kann und mag nicht fröhlich sein (1784)
Vielfach mündlich aus dem Badischen, Darmstädtischen und der Gegend v. Meiningen, Henneberg, Wasungen. — Im Wunderhorn, I, I806. S. 206 ist dieses Lied umgearbeitet und „der Schildwache Nachtlied“ betitelt. Statt Mädchen (2. Str.) ist Knabe gesetzt. Die 3. Str. heißt: Zum grünen Klee da komm...
Ich armer Has im weiten Feld (18. Jahrhundert) (1780)
Jetzt muss ich die Stadt verlassen (Nürnberg) (1750)
Liebes Mädchen ich steh draußen (1838)