Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Vorm Feinde stand in Reih und Glied (1841)
Der Freiheit eine Gasse
in Der freie Turner (1913) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1914) - Kampfgesang (1921) -- Rot Front. Neues Kampf-Liederbuch (1925) -- Arbeiterlieder (1925) -- Zum roten… ...
Mein Herz ist im Hochland mein Herz ist nicht hier (1835)
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Der freie Turner (1913) -- Deutsches Lautenlied… ...
So leb denn wohl du stilles Haus (1828) (1828)
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 489) -- Des Rennsteigwanderers… ...
Denkst du daran mein tapferer Lagienka (1825)
u.a. in: Deutsche Volksstimme (1840) -- Universal-Liederbuch (1841) -- Deutsches Liederlexikon (1843) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Badischer Liederhort (1910) --… ...
„Für die Beliebtheit und die Rolle unseres Liedes 1831 sei nur ein Zeugnis über den Empfang der durch Sachsen ziehenden Polen angeführt. „In Leipzig hatten sich 1200 Zuschauer zu einem für die Polen veranstalteten Konzerte im Gewandhaussaale eingefunden, das seinen stürmischen Höhepunkt erreichte, als das Nationallied...
Gott erhalte Franz den Kaiser (1797)
u.a. in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Deutsches Armee Liederbuch -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Was… ...
„Die k. k. Hofbibliothek in Wien besitzt das Original Manuskript von Haydn und auch den ersten Entwurf, darin ein anderer Mittelsatz auftritt, dieser aber ist durchstrichen und unten auf dem Notenblatt die heutige Lesart skizziert. Hier die Notation, wie sie Haydn im Kaiserquartett gibt. Im...
Singe wem Gesang gegeben (1813)
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch ("Auf ihr Brüder lasst uns wallen", also Stuntz) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Schulz) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900, Stuntz )… ...
Uhland schrieb den Text zur Eröffnung der Zeitschrift „Deutscher Dichterwald“, herausgegeben von Justinus Kerner, Uhland u. a. in Tübingen. Die vorletzte Strophe wurde nicht gesungen („Kann man’s nicht in Bücher binden“) . Zur Melodie von Schulz schreibt Böhme: „Im Original haben die drei Noten unter...
Köln am Rhein du schönes Städtchen (1910)
Unter anderem in: Schwäbisches Soldaten-Liederbuch - Zupfgeigenhansl (1908) -- Erotsche Volkslieder aus Deutschland (1910 , gekürzt , aus Dresden ) Es braust ein Ruf --… ...
Turner auf zum Streite (Festgesang) (1841)
in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Neues Liederbuch für deutsche Turner -- Deutscher Sang (1903) -- Gesellenfreud (1913) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Sport-Liederbuch… ...
„Turner auf zum Streite“ wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . „Eines der populärsten Turnerlieder aus der Zeit vor Ausbruch der Revolution 1858/49,...
Es leben die Soldaten (1813) (1813)
in Fränkische Volkslieder II (1855) -- Deutsche Soldatenlieder (1914, gekürzt) -- Deutsches Armee Liederbuch" (ohne Strophen 5 u. 7, 8) -- Volker (1925) -- Weltkriegs-Liedersammlung… ...
Bei einem Wirte wundermild (1811)
in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Großheppacher Liederbuch (1947) -- WW ...
Gedicht von Ludwig Uhland 1811 Ein Apfelbaum im Freien der bester Wirth. In seinem Schatten findet der müde Wanderbursch erquickende Ruhe und durch eine gefallene Frucht billigste Stärkung, alles weit besser, als bei unserm leidigen Gasthausleben: Das ist hier poetisch dargestellt. Gegenwärtig freilich dürfte die...









