Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen) (1840)

Noten dieses Liedes
u.a. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) -- Deutsches Lautenlied (1914)… ...

Das Lied steht zuerst in “ Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen von Kretzschmer und Zuccalmaglio ( Berlin , 1840) mit dem Vermerk: Vom Niederrhein . (Dazu: Aufsatz von Max Friedländer im Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für das Jahr 1918) . Das Lied wurde in Preußen...

Es liegt ein Weiler fern im Grund (1818)

Noten dieses Liedes
in: -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Deutsches Fußball-Liederbuch (ca. 1920) -- Alpenrose (1924) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) -- ...

Auf auf zum fröhlichen Jagen (1900)

Noten dieses Liedes
[…] in: -- Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) --  Albvereins-Liederbuch (1905) -- Der Kreis () - Volker (1925) -- Singend wollen wir marschieren… ...

Hancke, ein geborner Schlesier, lebte gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts in Dresden als Accis-Sekretär. In vielen Varianten wird das Lied gefunden. Wahrscheinlich ist auch der deutsche Text dem französischen Jagdliede nachgebildet. Vermutlich war die Weise der sogenannte „neue Jägerton“, der zu Anfang des 18....

Die Leineweber haben eine saubere Zunft (1833)

Noten dieses Liedes
u.a. in: Wolfram , Nassauische Volkslieder , Nr.371 - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Zupfgeigenhansl… ...

Wer will unter die Soldaten (1868)

Noten dieses Liedes
in " Deutsches Armee Liederbuch (ohne 5. Strophe) - Vorbereitungen auf die Gesangstunde (1911, ohne 6. Strophe) -- Was die deutschen Kinder singen (1914 ,… ...

Das Gedicht von Friedrich Güll erschien zuerst in der „Kinderheimat in Liedern“, Gütersloh, 1868 Volksausgabe, 1875, S. 18. Die 5. Strophe ist nicht von Güll sondern später von L. Schücking hinzugefügt und mit dem Liede in Jugendschriften vielfach gedruckt. Auch der Refrain ist nicht von...

Gar fröhlich tret ich in die Welt (1813)

Noten dieses Liedes
"Die Melodie jetzt (1895) in allen Kommersbüchern, angeblich von Iper. Mit einer wertlosen Melodie von Silcher (1823) in "Liederweisen zum Liederbuch für Hochschulen, Stuttgart, 1823.… ...

„Die Melodie jetzt (1895) in allen Kommersbüchern, angeblich von Iper. Mit einer wertlosen Melodie von Silcher (1823) in „Liederweisen zum Liederbuch für Hochschulen, Stuttgart, 1823. (s. Fink’s Hausschatz) Silcher hat sie selbst verworfen, indem er in seinem Kommersbuch die Iper’sche aufnahm. Letztere hat einige chromatische...

Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht (1847)

Noten dieses Liedes
in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885 , nebst Anmerkungen oben) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen… ...

Feodor Löwe,  Hofschauspieler in Stuttgart seit 1841. Musik vom dortigen Kapellmeister Lindpaintner (op 114, 1847 erschienen) ist ein hübscher Marsch. Dass aber der Text mit seiner Überspanntheit und seinem Unsinn gesungen worden, begreift man heute nicht. Es kam das Lied mit seiner falschen Sentimentalität der...

Wo a kleins Hüttle steht (1827)

Noten dieses Liedes
[…] (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Zupfgeigenhansl (1908) -- Der freie Turner (1913) - Gesellenfreud (1913) -- Alte und neue Lieder (ca.… ...

Text: Mündlich aus der Gegend von Heilbronn ( so in: Wilibald Walter : Sammlung deutscher Volkslieder Leipzig 1841, Liederhort Nr. 68b) — weitere Fassung aus Schwaben um 1820 Musik: Melodie Nr. 1 in „Deutscher Liederhort“ (1856, Nr. 68) – eine zweite Melodie mündlich aus Regensburg...

Guter Mond du gehst so stille (1848)

Noten dieses Liedes
u.a. in Deutsches Lautenlied (1914) -- Was die deutschen Kinder singen (1914) -- Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) -- Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in… ...

 

Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied) (1844)

Noten dieses Liedes
Allgemeines Deutsches Kommersbuch () - Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) - Volker (1925) Allgemeines Deutsches Kommersbuch () - Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910)… ...

Zur Melodie: Als Komponist der bekannten Melodie gilt heute Leopold Knebelsberger (1844). Bemerkenswert, dass weder Böhme in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 93) noch Hoffmann von Fallersleben (1869, 3. Auflage und 1900, 4. Auflage) Knebelsberger als Urheber nennen. Sicher ist, dass dieser das Stück...