Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Ein niedliches Mädchen (Mann im Heu) (1801)

Noten dieses Liedes
u.a. in Alt deutsches Liederbuch, Nr 471 -  Feiner Almanach I Nr. 18 --  Gassenhawer 1535 Nr 13 --  Forster II Reiner Schöne teutsche lieder… ...

Gedicht von A. Langbein. Zuerst in Beckers Taschenbuch für 1808, S. 62 Es ist die Umdichtung eines sehr alten Volksliedes (s Liederh I 488) Vergl Uhland S. 728 (nach Holls Handschrift um 1524) Die Melodie hier ist jüngere Volksweise, die ältere in Gärtels Liederlexikon.

Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft) (1640)

Noten dieses Liedes
[…] in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) - Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)  - Liederbuch Postverband (1898, Reinecke) -- Deutscher Jugendklang -- Der freie… ...

Kommt Brüder trinket froh mit mir (1818)

Noten dieses Liedes
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- - Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Der freie Turner (1913)-- Concordia-Liederbuch (1911) -- Sport-Liederbuch (1921) -- Liederbuch Duisburger Waffenring (ca… ...

Ade du lieber Tannenwald (1836)

Noten dieses Liedes
u.a. in Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für deutsche Turner (1890) -- Albvereins-Liederbuch (1905) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Der freie Turner (1913) -… ...

Drei Klänge sind´s sie tönen hold und rein (1870)

Noten dieses Liedes
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch Duisburger Waffenring (1925) --  CC Liederbuch (1940) in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch Duisburger Waffenring (1925) -- … ...

Ich habe den Frühling gesehen (1830)

Noten dieses Liedes
Text: a) nach einem fliegenden Blatt , gedruckt zu Schönebeck bei Magdeburg, b) Fliegendes Blatt o. O. u. J. (um 1830—1849). c) Handschriftliches Liederbuch eines… ...

Text: a) nach einem fliegenden Blatt , gedruckt zu Schönebeck bei Magdeburg, b) Fliegendes Blatt o. O. u. J. (um 1830—1849). c) Handschriftliches Liederbuch eines Soldaten (1850). Die Melodie mündlich aus Thüringen um 1850.  Sie gehörte ursprünglich zum Lied „Dort sinket die Sonne im Westen“...

Drauß ist alles so prächtig (Im Mai) (1833)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Deutscher Jugendklang (ca 1900) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten… ...

Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)

Noten dieses Liedes
u.a. in: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 123) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Liederbuch Postverband (1898) -- Albvereins-Liederbuch (ca.… ...

Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...

Krambambuli (Studentenlied) (1750)

Noten dieses Liedes
in " Allgemeines Deutsches Kommersbuch " - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) - Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Großes Volks-Liederbuch (ca. 1900) --… ...

Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...

Wenn alle Brünnlein fließen (1808)

Noten dieses Liedes
[…] meiner Sammlung: aus dem Elsaß, Nassauischcn etc. Die meisten Texte haben bloß die ersten 4 Strophen (Böhme) u.a. in: -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) --… ...

Obige Textfassung stimmt bis auf die erste Zeile mit der Version von 1808 in „Des Knaben Wunderhorn“ überein. Dort lautete der Anfang „Wann alle Wässerlein fliessen“. Warum Böhme die zweite Melodie („Wenn alle Bächlein fliessen“) diesem Text zuordnet, wird nicht ganz klar. Unter der Nr. 429c...