Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Ade du lieber Tannenwald (1836)
u.a. in Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für deutsche Turner (1890) -- Albvereins-Liederbuch (1905) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Der freie Turner (1913) -… ...
Ich habe den Frühling gesehen (1830)
Text: a) nach einem fliegenden Blatt , gedruckt zu Schönebeck bei Magdeburg, b) Fliegendes Blatt o. O. u. J. (um 1830—1849). c) Handschriftliches Liederbuch eines… ...
Text: a) nach einem fliegenden Blatt , gedruckt zu Schönebeck bei Magdeburg, b) Fliegendes Blatt o. O. u. J. (um 1830—1849). c) Handschriftliches Liederbuch eines Soldaten (1850). Die Melodie mündlich aus Thüringen um 1850. Sie gehörte ursprünglich zum Lied „Dort sinket die Sonne im Westen“...
Drauß ist alles so prächtig (Im Mai) (1833)
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Deutscher Jugendklang (ca 1900) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten… ...
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)
u.a. in: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 123) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Liederbuch Postverband (1898) -- Albvereins-Liederbuch (ca.… ...
Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...
Wenn alle Brünnlein fließen (1808)
[…] meiner Sammlung: aus dem Elsaß, Nassauischcn etc. Die meisten Texte haben bloß die ersten 4 Strophen (Böhme) u.a. in: -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) --… ...
Obige Textfassung stimmt bis auf die erste Zeile mit der Version von 1808 in „Des Knaben Wunderhorn“ überein. Dort lautete der Anfang „Wann alle Wässerlein fliessen“. Warum Böhme die zweite Melodie („Wenn alle Bächlein fliessen“) diesem Text zuordnet, wird nicht ganz klar. Unter der Nr. 429c...
Pfeifchen wer hat dich erfunden (1880)
in Deutsches Armee Liederbuch (ohne den Refrain) -- Reichswacht (1918, ohne Refrain ) -- Wie´s klingt und singt (1936, auch ohne Refrain) in Deutsches Armee… ...
Laut Böhme im Liederhort „In dieser Form in Gießen gesungen. Ohne den Nachsatz in Darmstadt und im Nassauischen mit zwei anderen Strophen wie folgt: Vor der 2. Ei mein Liebchen wills nicht leiden, wenn mich meine Pfeife freut: mag sie mich darum auch meiden, meinem...
Krambambuli (Studentenlied) (1750)
in " Allgemeines Deutsches Kommersbuch " - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) - Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Großes Volksliederbuch (ca. 1900) --… ...
Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...
Wo treff ich meinen Schäfer an (Schäferspiel) (1897)
Ein Vorläufer des "Flaschen drehen"
[…] euch all erfreuen Jetzo sind die Freudenstunden wo ich meinen Schäfer funden jetzo ist Freud und Lachen wir wollen Hochzeit machen bei Frischbier ,… ...
Andere Fassung: Wo treff ich meinen Schäfer an Wo soll ich ihn denn finden? Allwo ich mein Vergnügen han Und mich mit ihm verbinde Wo soll ich ihn denn suchen? Unter weißen Buchen Unter einer Linden werd ich ihn wohl finden O Schäfersmann, bleib stille...
Lustig ist das Zigeunerleben (1852)
[…] f. -- Grolimund, Aargau (Schweiz 1911) Nr.245 (Lustig ist Banditenleben, in den Wald wir uns begeben...) -- *Meisinger, Oberland (Baden 1913) Nr.235 (Lustig sein… ...
Heute meist mit etwas anderer Melodie und dieser ersten Strophe: Lustig ist das Zigeunerleben, Faria, faria, ho Brauchen dem Kaiser kein Zins zu geben, Faria, faria, ho Lustig ist´s im grünen Wald / wo des Zigeuners Aufenthalt Faria, faria, faria, faria, Faria, faria, ho In...
Die Sonn erwacht mit ihrer Pracht (1820)
"Der Zigeuner Morgenlied" aus Preziosa
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Albvereins-Liederbuch (ca 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch… ...
In Alpenrose (1924) findet sich eine „Wallfahrts-Version“ mit gleicher erster Strophe, aber dann heisst es ab Strophe 2: Mit Bittgesang das Dorf entlang / so ziehn wir hinaus auf die Flur Die Segenshand breit übers Land / o Schöpfer und Herr der Natur Gern opfern...









