Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Du hast Diamanten und Perlen (1824)
Weitere Vertonungen von Karl Gottlieb Reissiger (1833) — Th. Trendelenburg (1835) — Hans Guido Freiherr von Bülow (1848) — Napoleón Antoine Eugène Lubin (1805 – 1850) — Giorgio Stigelli (1850) — Johann Vesque von Püttlingen (1851) — Ferdinand Gumbert (1852) — Franz Friedrich von Holstein...
Vom hohen Olymp herab ward uns die Freude (1795)
Das hier wieder gegebene Lied mit allen fünf Strophen steht zuerst in „Melodien der besten Sommerslieder fürs Klavier“ bearbeitet von J. G. W. Schneider ( Halle , 1801). In älteren Drucken beginnt es: „Vom hohen Göttersitz ward uns die Freude , ward uns die Jugendzeit...
Im schwarzen Walfisch zu Askalon (1854)
Schlaf Kindlein schlaf (Wunderhorn, 1808) (1808)
Ähnliche Fassungen von Schlaf Kindlein Schlaf Schlaf Kindlein schlaf Der Vater hüt´t die Schaf die Mutter hütet´s Lämmelein drum schlaf, du goldig´s Engelein Schlaf Kindlein Schlaf .. Diese Version des Liedes findet sich im Elsaß , Franken bzw. Süddeutschland und Köln (vom Rhein ) – nach...
Ich bin ein Preuße (Preußenlied) (1830)
Gedicht von Bernhard Thiersch, Gymnasiallehrer in Halberstadt, 1830. Das Lied wurde dort in der Harmoniegesellschaft zuerst am Geburtstage des König Friedrich Wilhelm III am 3. August 1830 gesungen und zwar nach der Melodie „Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen“. Die eigene Melodie wurde...
Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied) (1900)
Hier ist Gras dort ist Gras (Kinderspiel) (1846)
„Dieses volksmäßige Kinderlied ist etwas umgebildet im Spielbuch von Georgens: Hier ein Grün, dort ein Grün unter meinen Füßen Hab verloren meinen Schatz werd ihn suchen müssen Dreh dich um!
Das war der Graf von Rüdesheim (Rüdesheimer Wein) (1875)
Treue Liebe bis zum Grabe (1839)
So viel Stern am Himmel stehen (1823)
Treue Liebe
Ein in dieser Form in ganz Deutschland gekanntes Lied, das nur zum Theil wirkliches Volklied ist. Der Text steht zuerst im Wunderhorn II, S. 199 in zehn dreizeiligen Strophen. Daher Abdr. bei Simrock Nr. 124. Scherer, Jungbrunnen 76. Die jeweils zweite Zeile der oben stehenden...
