Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Preisend mit viel schönen Reden (1818)
Der reichste Fürst
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Concordia-Liederbuch… ...
„Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongreß Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden. (Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich...
Freudig laßt den Ruf erklingen (1920)
[…] noch Hipp Hipp Hurra… Kommt es dann zum Wettspielstreiten steht ein jeder Mann für Mann unser *** Zeichen leuchtet freudig und voran ob wir… ...
Der Knabe Robert fest und wert (1813)
[…] – du bist des Mannes höchstes Gut Auch schwör´ ich heißen blut´gen Haß und tiefen Zorn ohn´ Unterlaß Dem Franzmann und dem franzschen Tand… ...
Sinnend saß der Bürgermeister (Erfindung des Fußballspiels) (1920)
[…] Jahr´n ihr immer noch dort sehen Des Fußballs Feinde sollen draus die Lehre ziehn daß bis in Ewigkeit das Fußballspiel wird blühn Drum nehmt… ...
Auf singet und trinket den köstlichen Trank (1817)
[…] der Freiheit ein Lied Text: Verfasser unbekannt (1808, Greifswald) Musik: Verfasser unbekannt (1817, Jena) Text im Rostocker Liederbuch 1808, Ähnlichkeit zu „Es leben die… ...
Es tönen laut die Jubellieder (1920)
[…] Hände euch zum Bunde Aus vollster tiefster Brust hervor ertön´ in dieser Feierstunde mit Donnermacht der Jubelchor Heut geloben wir aufs neue unsrem Banner… ...
Meiner Fahne gilt das Lied (1900)
[…] Flattre du Banner… Treulich folgen will ich ihr wohin sie führen mag Sieg und Lorbeer bringt sie mir Stürmt ihr nur freudig nach Flattre… ...
Ein weiteres Beispiel für diese Auftragslyrik, die junge Männer einstimmen soll, „freudig“ in den Tod zu gehen, für was auch immer: „…folgen will ich ihr, wohin sie führen mag“ – Das ist dann nur ein kleiner Schritt bis „Führer befiehl, wir folgen!“ Auffällig bei diesen...
Wir treten hier im Gotteshaus (1813)
[…] und wir mit ihm Dem Herrn allein die Ehre Er weckt uns jetzt mit Siegeslust für die gerechte Sache Er rief es selbst in… ...
Flamme empor! (1814)
Beim Feuer am 18. Oktober 1814
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Liederbuch Postverband (1898) -- Deutsches… ...
Zum erstenmal gesungen auf einer Anhöhe bei Essen am 18 Oktober 1814. Das Gedicht ist von Christian Nonne. Es wurde erst auf einem fliegenden Blatt zu Essen gedruckt und zur Melodie Gläser’s „Feinde ringsum“ gesungen und steht nun in „Vermischte Gedichte und Parabeln“ von J....
Es kann ja nicht immer so bleiben (1802)
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) - Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884 ) --… ...
Ursprünglich zum Geburtstag seiner Frau vorgetragen, steht das Gedicht zuerst im Februarheft des „Freimütigen“ 1803 mit der noch heute gesungenen Melodie von Himmel, nachdem es bereits 1802 als Einzeldruck erschienen war. Es wurde später von Kotzebue selbst sehr verändert, aber auch vielfach nachgedichtet, ein Beleg...





