Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Keinen Tropfen im Becher mehr (1876)

Noten dieses Liedes
[…] dem ersten Weltkrieg noch in einem Fussballlied aufgegriffen. Auch wird das Lied in dem Film "Alle Tage ist kein Sonntag" von einer Feiergesellschaft schunkelnd… ...

Keinen Tropfen im Becher mehr - Deutscher Schulverein Keinen Tropfen im Becher mehr - Deutscher Schulverein Keinen Tropfen im Becher mehr - Deutscher Schulverein um 1900

Das Volk steht auf der Sturm bricht los (1813)
Männer und Buben

Noten dieses Liedes
[…] die Hände feig in den Schoß Pfui über dich Buben hinter dem Ofen Unter den Schranzen und unter den Zofen Bist doch ein ehrlos… ...

Flamberg = großer Degen, Heldenschwert (Grimm Wörterbuch), in der Studentensprache, ein wie Flammen glänzendes (berg = hellstrahlend) Schwert Die derben Worte in der letzten Strophe, dritte und vierte Zeile hat Körners Vater in der Ausgabe 1814 so gemildert: „Du verkriechst dich in seidene Decken /...

Ich hatt einen Kameraden (1809)

Noten dieses Liedes
[…] Franzosen müssen retirieren die Franzosen müssen sehen daß wir Deutsche Sieger sind Seit dem ersten Weltkrieg auf jeden Fall auch als ein Marschlied (zB,… ...

Silcher formte die Melodie des Volksliedes „Ein schwarzbraun Mägdelein hat einen Feldjäger lieb“ um und passte sie dann dem Versmaß Uhlands an. So wurde aus dem 3/4 ein 4/4 – und aus der Klage über die Untreue der Soldaten gegenüber ihren Frauen, die schwanger „sitzen“...

Bin ein fahrender Gesell (1894)

Noten dieses Liedes
u.a. in : — Albvereins-Liederbuch (1905) — Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) —  Deutsches Lautenlied (1914) — DVA A 109072 (der Kehrreim im ersten Weltkrieg, gesungen in Libau , einges.von Rudolf Gotthardt ,… ...

Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied (1840)

Noten dieses Liedes
[…] Alles das erblüht freudig aus dem Lied Text: Heinrich Schütz – 1840 Musik: Ludwig Spohr (1748-1859) auf die gleiche Melodie wird gesungen u. a. in… ...

Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied) (1935)

Noten dieses Liedes
Als Vorlage des kriegsverherrlichenden „Panzer-Liedes“ diente das faschistische SS-Propagandastück: „Es steht an der Ostsee / die eiserne Schar / die Kämpfer für Freiheit aus Judengefahr“… ...

Das sogenannte Luiskalied ist 1908 erstmals mit Melodie im Westerwald aufgezeichnet worden. Es gibt ähnliche Passagen wie im Panzerlied, so beginnt die Melodie ebenfalls auf der Quinte und macht dann einen  charakteristischen Sprung von der Oktave zurück zur Terz, aber bereits der 2. Takt ist...

Alles schweige Jeder neige (Landesvater) (1781)

Noten dieses Liedes
[…] für Hochschulen“ und ist vermutlich von Friedrich Silcher. Die Beschreibung des Rituals nach: Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen (ca. 1900). In diesem Ritual aus… ...

Dieses bekannte Studentenlied, welches unter dem Namen „Landesvater“ bei allen feierlichen Kommersen gesungen wurde und gekürzt und abgeändert noch jetzt (1895) gesungen wird, ist von August Niemann 1781 gedichtet, als dieser noch Student in Kiel war. Es steht in dem von Niemann ohne seinen Namen...

Der Mai ist gekommen (1841)

Noten dieses Liedes
u.a. in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) - Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) --… ...

Gedicht von Emanuel Geibel 1835 zu Bonn als Student angefangen und 1841 in Lübeck, vollendet wie er selbst sagt: „Ich sang’s vor manchem Jahr berauscht vom Maienscheine /  Da ich gleich jenen war Student zu Bonn am Rheine.“ (Neue Gedichten Stuttgart 1858 S 146). Gedruckt...

Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger) (1838)

Noten dieses Liedes
[…] Wünsche dringen, Dringen für das deutsche Vaterland. In der mächt´gen Eichen Rauschen mische sich der deutsche Sang daß der alten Geister Lauschen dich erfreu´… ...

Lied von Dr. Heinrich Weißmann, in Frankfurt a M gedichtet und zuerst gesungen am Sängerfeste daselbst (30 Juli 1838) nach vorstehender Melodie. Diese ist aber älter und vom Münchner Kapellmeister Jos. Hartmann Stuntz komponiert zu E Försters Walhallaliede „Helden laßt die Waffen ruhn„, das bei...

Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein (1809)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) --… ...

Liebig-Bilderserie um 1890: „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“ Gedichtet auf einer Reise nach Hamburg zu Kerners Bruder 1809. Das erzählt seine Tochter in „J. Kerners Jugendliebe und sein Vaterhaus“, nach Briefen und Erinnerungen herausgegeben von Marie Niethammer geb Kerner, 1877 S 37. Nach Hoffmann’s...