Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Mein Lieb ist weit ach weit von hier (1900)
O du verratenes Deutschland (1850)
Die Schneegans zieht (Vergiß mein nicht) (1911)
Jungdeutsch eine Freude (1921)
Wenn alle untreu werden (1814)
An Friedrich Ludwig Jahn
Das Gedicht war überschrieben mit: „Erneuter Schwur an Jahn (Friedrich Ludwig Jahn) von wegen des heiligen deutschen Reiches“. Erneuter Schwur, weil Max von Schenkendorf bereits ein Jahr zuvor auf die gleiche Melodie „Erhebt euch von der Erde“ getextet hatte. – Die beiden Anfangszeilen von „Wenn...
Schlesien o Schlesien (1921)
In den meisten Neudichtungen in diesem Liederbuch wird die Dolchstoßlegende behauptet, weil die militärische Niederlage des ersten Weltkrieges nicht ertragen werden kann und wo ein „heiliger Eid“ der Rache geschworen wird. Die „Jungdeutschen“ versuchten das Mittelalter wiederzubeleben. Auffallend oft ist in diesen Liedern von phallischen Symbolen die...
Wir fanden uns eins in dem Geistesflug (1921)
Brause Du Freiheitssang (1817)
Bundeslied
Ich fahr dahin (1452)
Böhme: „Das Original der Notation hat leider weder Schlüssel noch Taktart vorgezeichnet. Es bleibt daher einiger Zweifel, ob man Diskantschlüssel oder Tenorschlüssel lesen soll, und ob demgemäß die Tonart ionisch oder dorisch (auf g versetzt) sei. Man hat sich jedoch meist für das ionisch entschieden;...
Eia Popeia was raschelt im Stroh (1808)
Mehrere Melodien: In den Anmerkungen bei Lewalter, Kassel 1911, S. S.273): „ Erk verzeichnet im KB ( Deutsches Kinderbuch ) Umschlag „ Wiegenlieder „ noch eine Weise für Kassel und Wetzlar , ähnlich der von Böhme I 55 und 128, Friedländer , Wiegenlieder 2. Auch...
