Hamburger Wörterbuch

Hamburg, die Hafenstadt, die zweitgrößte Stadt Deutschlands mit 1,7 Millionen Hamburgern zählt mit seinem Umland fast 3 Millionen Bewohner und besitzt eine eigene „nur gefühlte Sozialsprache“, wobei sich in ihr die vielfältigsten kulturellen Einflüsse widerspiegeln. Diese „nur gefühlte Sozialsprache“ war bisher ohne Worte und erscheint hier erstmals in neuen Begriffen als „Hamburger Wörterbuch“. So der Autor … Weiterlesen …

Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied)

Als Vorlage des kriegsverherrlichenden „Panzer-Liedes“ diente das faschistische SS-Propagandastück: „Es steht an der Ostsee / die eiserne Schar / die Kämpfer für Freiheit aus Judengefahr“ („SS-Liederbuch“, herausgegeben vom „Rasse- und Siedlungsamt“. ) Ob´s stürmt oder schneit, Ob die Sonne uns lacht, Der Tag glühend heiß Oder eiskalt die Nacht. Bestaubt sind die Gesichter, Doch froh … Weiterlesen …

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne ich geh mit meiner Laterne meine Laterne ist hübsch und fein morgen soll die Hochzeit sein Olsch mit de Lücht de de Lüd bedrüggt de Eier holt un se nich betolt aus Holstein in Ringel Rangel Rosen (1913)

Ritz am Bein

Ritz am Bein, Ritz am Bein morgen soll die Hochzeit sein oder Ritz am Bein, Ritz am Bein morge gehn mer nach Königstein oder Ritz am Baan, Ritz am Baan morgen fängt de Fastnacht an In Frankfurter Kinderleben (1929., Nr. 3014 – 3017)

Petersilie Suppenkraut

Petersilie Suppenkraut wächst in unserm Garten unser Hannchen ist ´ne Braut soll nicht länger warten Roter Wein, weißer Wein morgen soll die Hochzeit sein roter Wein, weißer Wein morgen soll sie sein Text und Musik: Verfasser unbekannt Text mündlich aus Leipzig (1872) und Dresden (1871) , aus Hessen (bei Lewalter III , 67) und vom … Weiterlesen …

Schneck im Haus komm heraus

Schneck im Haus komm heraus kommen zwei mit Spießen wollen dich erschießen kommen zwei mit Stecken wollen dich erschrecken aus Schlesien in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 III) — Macht auf das Tor (1905) — Kindervolkslieder (1920)

Schneckhaus Schneckhaus

Schneckhaus, Schneckhaus Stecke deine Hörner aus Wenn du sie nicht stecken willst Werf ich dich in Graben Fressen dich die Raben Kommt das Kalb Frißt dich halb Kommt das Schwein Frißt dich ganz und gar ´nein! in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Macht auf das Tor (1905)

Herr Reiter mein Reiter

Herr Reiter mein Reiter nun reit er man aus und bring er mir recht etwas Schönes nach Haus Viel Spielzeug aus Nürnberg viel Putz aus Berlin viel Bücher aus Leipzig und Backwerk aus Wien Versteht er? Versteht er? Und Backwerk aus Wien Und kommt mal ein Wetter und regnet’s einmal da führ er sein Pferd … Weiterlesen …

Zu Seckbach ist ein Zirkus

Zu Seckbach ist ein Zirkus da ist es wunderschön da kann man für drei Pfennig den dummen August sehn oder: Im Zirkus Sarrasani da ist es immer schön Da kann man für fünf Pfennig köstliche Männer sehn Der eine reit’t auf dem Esel der andere auf dem Pferd der eine plumpst vom Esel der andere … Weiterlesen …

Im Zirkus Sarrasani

Im Zirkus Sarrasani da hat’s einmal gebrannt da hat der dumme August die Feuerwehr bestellt. Im Zirkus Sarrasani da hat’s emol gebrennt da hat der dumme Oijust die Feuerrwehr bestellt Die kam dann aach geritte ufs eme Ziegebock. Da maante de Israelitte des wer ihr lieber Gott Als wie die Feuerwehr kam da war es … Weiterlesen …