Unser Hans hat Hosen an

Unser Hans hat Hosen an und die sind ihm zu klein Horcht, wie der Wind geht horcht, wie der Hahn kräht Draußen auf der Hollerstaud´n sitz ein schöner Fink, Fink, Fink draußen auf der Hollerstaud´n sitz ein schöner Fink Originaltext aus Böhmen bei Hruschka und Toischer , 496: „Unna Hans haut Huos´n an / un … Weiterlesen …

Blaue blaue Wolken

Blaue, blaue Wolken Maria hat gemolken Sieben Küh in einem Stall Jungfer Katharina in: Deutscher Liederhort (1894, Nr. 1836 „Sonnen- und Regenliedchen“ Beim Reigenspiel gesungen., ohne Noten) — Macht auf das Tor (1905) Aus dem Bergischen: Erk II. S, 44 —  Simrock 869 — Mannhardt 7.

De Kuckuck op dem Tune sat

De Kuckuk op dem Tune sat Dar regent en Schur und he werd nat Do Keem de blyde Sunnenschien Do ward der Kuckuk hübsch und fien De Kuckuk breed sin Feddern ut Und flog wol awert Goldschmeds Hus. Guten Tag, guten Tag, lieber Goldschmied mein Schmied meinem Schatz ein Ringelein ! Schmied meinem Schatz einen … Weiterlesen …

Ek hebb en Spölken gesponnen (Ringeltanz vom Niederrhein)

Ek hebb en Spölken gesponnen Ek hebb en Häspelchen gewonnen Ek sat all op enen fasten Draht wo ek söwen Jar op sat de söwen Jar de sind all öm do dreit sik *** öm *** hät sik umme dreit dat hätt ör Vader on moder lert von Isaak, von Isaak von luter klaren Isaak … Weiterlesen …

Kling Klang Gloria

Kling Klang Gloria wer sitzt in diesem Toria Es ist des Königs Töchterlein Was trinkt sie gern Ein Gläschen Wein Was ist sie gern ´n Kuchen fein Der Turm, der Turm ist viel zu hoch es muß ein anderer gebauet sein aus Weimar , durch R. Köhler bei Mannhardt , 497 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel … Weiterlesen …

Liabi Frau machs Thür’l auf

Liabi Frau, machs Thür’l auf Laß die liabi Sunn herauf Laß in Regen drina Laß in Schnee verbrina D‘ Engerln sitzen hintern Brunn Warten auf die liabi Sunn Kommt die Sonne hervor, so fällt der tanzende Kreis nieder und singt: Sunn, Sunn kommt D‘ Engarln fall’n in Brunnen! Wolfs Zeitschrift II. 192 — Mannhardt 255 … Weiterlesen …

Hopp Hopp Hopp Pferdchen lauf Galopp

Hopp Hopp Hopp Pferdchen lauf Galopp über Stock und über Steine aber brich dir nicht die Beine Hopp Hopp Hopp Hopp Hopp Pferdchen lauf Galopp Hopp Hopp Ho Pferdchen frißt kein Stroh muß dem Pferdchen Hafer kaufen daß es kann im Trabe laufen Hopp Hopp Hopp Hopp Ho Pferdchen frißt kein Stroh Text: Die erste … Weiterlesen …

Wie war zu Köln es doch vordem (Heinzelmännchen)

Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem Denn, war man faul, – man legte sich hin auf die Bank und pflegte sich Da kamen bei Nacht eh` man`s gedacht, die Männlein und schwärmten und klappten und lärmten und rupften und zupften und hüpften und trabten und putzten und schabten und eh` … Weiterlesen …

Schlaf Kindchen Schlaf da draußen stehn zwei Schaf

Schlaf Kindchen Schlaf da draußen stehn zwei Schaf Ein schwarzes und ein weißes und wenn das Kind nicht schlafen will so kommt das Schwarze und beißt es in Liebigbilder (ca 1890)

Hamburger Wörterbuch

Hamburg, die Hafenstadt, die zweitgrößte Stadt Deutschlands mit 1,7 Millionen Hamburgern zählt mit seinem Umland fast 3 Millionen Bewohner und besitzt eine eigene „nur gefühlte Sozialsprache“, wobei sich in ihr die vielfältigsten kulturellen Einflüsse widerspiegeln. Diese „nur gefühlte Sozialsprache“ war bisher ohne Worte und erscheint hier erstmals in neuen Begriffen als „Hamburger Wörterbuch“. So der Autor … Weiterlesen …