Volkstümliches aus Sonneberg von A - Z ..

Alle Lieder aus: Volkstümliches aus Sonneberg.

Bim Baum die Glock ist krank Wo denn? im Kreuzgang Lachten alle Leute Hänschen mit der Deute Gretchen mit der Tasche Karlchen woll´n wir lasche (schlagen) aus Stotternheim bei Erfurt , 1858 Ging Gang der Pfaff ist krank hat keen Bissen Brut im Schrank und´s Haus vull Kinner aus Thüringen , Thüringer Wald , bei ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1850)


Bitscha Batsche Kuchen Der Bäcker hat gerufen Er hat gerufen die ganze Nacht Maria hat kein Teig gebracht drum kriegt sie auch kein Kuchen Der Name ist frei wählbar. Variante von Backe Backe Kuchen bei Fiedler (1847, Nr. 29) —  Simrock (1848, Nr. 39) —  Schleicher (1858, Nr.94) —  Macht auf das Tor (1905) — ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1847)


Da kommt´s Mäusel kriecht (fährt) in´s Häusel kribbe krabbele bei Schleicher 94, bei Dunger 21 , Stöber 55, Fiedler 23 ...

(von etwa 1900)


Ihr Kinnerle wir wollen spazieren gehn Wohin denn? In Garten, wo Blümle stehn es brummt, es brummt als wie a Bär wo steckt er denn? Im grünen Busch was macht er denn? an Hollerbusch Die Kinder gehen herum, eins hat sich versteckt, das ist der Bär. Die Kinder singen das Lied. Der Bär kommt und ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1890)


Do kümt die Krippelkrappelmaus wun wil se hin? wu wil se naus? do nei, do nei, do nei! aus Thüringen , vom Thüringer Walde , bei Schleicher 94 ...

(von etwa 1895)


Eia beia Wiegestroh schläft mein Kindlein, bin ich froh Eia beia Wiegelestoß übers Jahr ist´s Kindlein groß Daß es ja recht ruhig schlaf, sing ich ihm vom kleinen Schaf, sing ich ihm vom Watschelgansel mit dem kleinen Wackelschwanzel. Eia, beia, Wiegele, auf dem Dach sind Ziegele, auf dem Dach sind Schindelein, b´hüt mir Gott mein ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1905)


Eia Popeia schlief lieber als du willst mir´s nicht glauben so sieh mir nur zu sieh mir nur zu, wie schläfrig ich bin schlafen, ja schlafen, da steht mir mein Sinn Hab ich mein Kindelein schlafen gelegt hab ich´s mit „Walte Gott“ zugedeckt das walt´ Gott Vater, Sohn, Heiliger Geist der mir mein Kindelein tränket ... Weiterlesen ... ...

Musik: | (von etwa 1810)


Eins zwei drei Hicke Hacke Heu Hicke Hacke Haberstroh Vater ist ein Schnitzler wor´n Schnitzelt mir ein´ Bolz zieh ich mit ins Holz zieh ich mit ins grüne Gras Guck, Vaterm was ist das? „Kind, das ist ein weißer Has´: Puff, den schieß ich auf die Nas´“ in: “ Des Knaben Wunderhorn “ Anh. 85 ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1810)


Enne di wenne di witten di wei woll´n mer gern die Büchsen drei eine stund in Garten soll´n die Küchlein warten Kommt der alte Leineweber schlägt die Katz auf ihre Leber Schreit die Katze: miau, miau Ich kann net länger dau aus Sonneberg , bei Schleicher 99 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...

(von etwa 1890)


Die Kinder kauern sich nieder in einer Reihe hintereinander, jedes zwei Schritt vom anderen entfernt, und stützen dabei die Arme in die Hüften. Der erste beginnt kauernd weiter zu hüpfen, die anderen folgen in gleichem Tempo, wer umpurzelt, wird ausgelacht. Auch suchen sie hüpfend ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wer zuerst dahin kommt, hat gewonnen. ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1897)