Blättern im Liederlexikon

Im Jahre sechsundsechzig zu Luxemburg

Im Jahre sechsundsechzig zu Luxemburg am Rhein da ward ein Kind geboren mit Namen Rumpelbein Zum tria, tria Rumpel zum tria Rumpelbein Zum tria, tria Rumpel zum tria Rumpelbein Schauspieler wollt er werden die Mutter sagte: Nein du sollst doch Schneider werden verflixtes Rumpelbein Zum tria … Es kam ein Herr geritten auf einer Kaffeebohn … Weiterlesen …

Im Jahre sechsundsechzig zu Luxemburg II

Im Jahre sechsundsechzig zu Luxemburg am Rhein da ward ein Kind geboren mit Namen Rumpelbein Zum tria, tria Rumpel, zum tria Rumpelbein. Er sollt ein Schauspieler werden da war er viel zu jung er sollt ein Lehrer werden da war er viel zu dumm Zum tria … oder Schauspieler wollt er werden, die Mutter sagte: … Weiterlesen …

In Dulci Jubilo

„In Dulci Jubilo“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Dieses Mischlied wird schon Anno 1410 erwähnt. Die Melodie ist überall vom 15.— 17. Jahrhundert, auf katholischer und protestantischer Seite die gleiche, lediglich die Texte unterscheiden sich, insbesondere was die jungfräuliche Geburt Maris betrifft. (s. Altd. Liederbuch Nr. 528. Bäumker, kath. Kirchenlieder. I, Nr. 50). Der niederdeutsche … Weiterlesen …

Kneip- und Kommerslieder um 1880

68 Bummellieder aus: Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch von 1888 – ausdrücklich mit dem Hinweis, daß wenn jemandem die vollständigen Texte nicht bekannt sind, dieser erst das “ Kneipen “ erlernen solle: Es geht ein Rundgesang Littum littum littumlei Stiebel muß sterben Zieh Schimmel zieh Er sang so schön Das klingt ja so herrlich Dem Sänger drauf ein … Weiterlesen …

Lux

Der Lehrer Hanns Maria Lux, geboren 1900 in Trier, trat nach dem Studium der Pädagogik in Bonn und Berlin 1920 eine Lehrerstelle in Saarbrücken an. Er bereiste China, Sibirien, die Mongolei, Japan, Korea, die Südsee und Indien. 1926 war er Dozent an der chinesischen Tungchi-Reichsuniversität in Wusung/ Shanghai. 1930 kehrte er nach Deutschland zurück und … Weiterlesen …

Männergesang

Die Gründung der ersten Liedertafel erfolgte 1809 durch Zelter in Berlin mit 24 Mitgliedern der Berliner Singakademie; dieselbe hatte einen sehr exklusiven Charakter, da nur Dichter, Berufssänger oder Komponisten aufgenommen wurden. Ihr vornehmstes Ziel war die Schaffung einer mehrstimmigen Literatur für Männerstimmen. Auch die in Nachbildung der Zelterschen Liedertafel entstehenden Liedertafeln in Leipzig (1815, Fr. Schneider), Frankfurt a. O., desgleichen … Weiterlesen …

Männergesangsvereine

Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern) und die 1620 gegründete »Singgesellschaft zum Antlitz« in St. Gallen als die Vorläufer unsrer heutigen Männergesangsvereine betrachtet werden können und in England schon im 18. Jahrh. Klubs (Catchclub, Gleeclub, Madrigal-Society) existieren, die ähnliche Tendenzen verfolgten, so ist doch der eigentliche Männergesang, wie er jetzt gepflegt wird, … Weiterlesen …

Möcht ein das Leben verdrießen

Möcht ein das Leben verdrießen Jetzunder schon in der Welt Was wird Eina no leiden müssen Mein Treu, es is schon gfehlt Kein gute Zeit hat man nimma zlloffa Es heißt jetzt a ganze Wocha: Bauer, gib Steuer und Gaben Auf d´Fürspann mußt a wieder fahrn. Was wird eines auf d´Läng no anhebn Schau Jodi, … Weiterlesen …

Nach Hause nach Hause gehn wir nicht

Nach Hause, nach Hause nach Hause gehn wir nicht bis dass der Tag anbricht der helle Tag anbricht Nach Hause gehn wir nicht So lautet der Refrain eines Schlagers von 1929, die Schellackplatte nennt J. Reckmann und F. Schwarz als Urheber, die GEMA-Datenbank nennt unter der Nummer 1336492-002 für Text und Komposition: J. Reckmann und … Weiterlesen …

Platoff preisen wir den Helden

Platoff preisen wir, den Helden; unser´n Feind Hat er besiegt in jeder Schlacht. Platoff preisen wir, den Helden; unser´n Feind Hat er besiegt in jeder Schlacht. Heil dem Sieger, Preis und Ehr´ Heil dem Donkosakenheer! Heil dem Sieger, Preis und Ehr´ Heil dem Donkosakenheer! Sucht mal einen Platoff unter all den Kriegern In dem weiten, … Weiterlesen …