Zur Geschichte von "Wirtshaus an der Lahn": Parodien, Versionen und Variationen.
„Es steht ein Wirtshaus an der Lahn “ ist ein Lied über ein Bordell. Eine besonders lebenslustige Wirtin, die es mit jedem „treibt“, erlebt diverse erotische Abenteuer, die Strophe für Strophe besungen werden. Es ähnelt anderen Wirtshausliedern wie z.B. „Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein“ oder Grad aus dem Wirthaus komm ich raus.
Das mündlich überlieferte Lied, von dem ähnlich wie bei „Ist das nicht die Hobelbank“ unzählige Strophen existieren und jeder am Tisch in der Kneipe eingeladen ist, sich weitere Strophen auszudenken, beginnt oft mit ein, zwei harmlosen Strophen über Getränke, wie z.B. „Es steht ein Wirtshaus an der Lahn / da halten alle Fuhrleut an / die Wirtin sitzt am Ofen / und Gäste sitzen um den Tisch / den Wein will niemand loben“ — bevor dann das ganze Personal mit den Tieren und ihren jeweiligen sexuellen Praktiken drankommt.
Rolf Brechnich schreibt in ” Erotische Lieder aus 500 Jahren “Die Geschichte des Liedes läßt sich bis in das Jahr 1780 zurückverfolgen. Ursprünglich handelt es sich um ein harmloses Fuhrmannslied…. Seine besondere “Würze” erhielt das Lied durch die neu hinzugedichteten Zusatzstrophen, zu denen zunächst Marburger Studenten, aber angeblich auch viele berühmte Häupter beigetragen haben. Der Lahnwirtin widerfuhr damit Ähnliches wie der Lindenwirtin in dem Lied ” Keinen Tropfen im Becher mehr “. Die Zusatzstrophen, die bis in die Gegenwart führen, haben das Lied lebendig erhalten, und heute streiten sich viele Lahnorte um das Vorrecht, das “Original-Wirtshaus” in ihren Mauern zu besitzen
Es steht ein Wirtshaus an der Lahn da kehren alle Fuhrleut an Frau Wirtin sitzt am Ofen Die Fuhrleut um den Tisch herum die Gäste sind besoffen Frau Wirtin hat auch einen Mann der spannt den Fuhrleuten selber an Er hat vom allerbesten Ulrichsteiner Fruchtbranntwein und setzt ihn vor den Gästen Die Wirtin hat auch ... Weiterlesen ... ...
Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein von Reben und Rosen umkränzt, drin hat der Wirtin Töchterlein den perlenden Wein kredenzt. Der Trunk der Wirtin war gut, fürwahr hell blinkte sein goldener Schein! Doch feuriger war das Augenpaar vom lieblichen Töchterlein! Ich trank ein Schmollis mit kräft’gem Zug dem Kinde so rosig und schön; als ... Weiterlesen ... ...
Frau Wirtin hat auch einen Sohn der konnte es als Knabe schon Wenn es ihn einmal packte dann sprang er auf den Küchentisch und bumste das Gehackte Andere Variante der „Sohn“-Strophe: Frau Wirtin hat auch einen Sohn der lacht am frühen Morgen schon und drückt ihn mal was nieder dann lacht er sich´ nen Ast ... Weiterlesen ... ...
Frau Wirtin hat auch einen Schmied der hat ein wahres Vierkantglied doch Liebe macht erfinderisch er spannt es in den Schraubstock ein und feilte es zylinderisch Variation von “Es steht ein Wirtshaus an der Lahn” ...
Frau Wirtin hat auch eine Nichte die macht es immer mit dem Lichte doch war sie in Ekstase schob sie den ganzen Leuchter rein und hinterher die Blumenvase Variation von “Es steht ein Wirtshaus an der Lahn” ...
Frau Wirtin hat auch einen Mohr der hat ein Ding wie´n Ofenrohr Und um dies zu beweisen legt er ihn auf den Schienenstrang und ließ nen Zug entgleisen Andere Variante der „Mohr“-Strophe: Frau Wirtin hat auch einen Mohr der hat ein langes Bambusrohr Damit schlägt er allnächtlich dem Nachbarn Kunz das Obst vom Baum ich ... Weiterlesen ... ...
Frau Wirtin hat auch einen Hund der eine edle Kunst verstund er roch an allen Winkeln sobald er eine Jungfrau roch fing er gleich an zu pinkeln Doch schlecht erging es diesem Hund der diese edle Kunst verstund denn durch des Schicksals Waltung weil er keine Jungfrau fand starb er an Harnverhaltung oder so Frau ... Weiterlesen ... ...
Frau Wirtin hat auch ein´n Gendarm der hatte ´nen verbognen Arm den bog sie einmal gerade doch als er gerade gerade war da brach er ab, wie schade Variation von “Es steht ein Wirtshaus an der Lahn”, auch ein Spottlied auf die Polizei ...
Frau Wirtin hat auch eine Magd die sitzt im Garten und pflückt Salat sie kann es kaum erwarten bis das das Glöcklein zwölfe schlug da kommen die Soldaten Andere Variante der „Magd“-Strophe: Frau Wirtin hat auch eine Magd die hat ein tolles Spiel gewagt die tät sich unterfangen und bracht´ den Flöh´n das Tanzen bei ... Weiterlesen ... ...
Frau Wirtin hat auch ein Fahrrad das ist ein Ding besondrer Art schwingt sie sich in den Sattel dann kommt sogleich ne Nadel raus und sticht sie in die Dattel Variation von “Es steht ein Wirtshaus an der Lahn” Man denke an „Emmas Glück“ bzw nehme wörtlich: „Geschlechtsverkehr“. ...
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.