Liedergeschichte: Wirtshaus an der Lahn

Zur Geschichte von "Wirtshaus an der Lahn". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1800)

Noten dieses Liedes

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn da kehren alle Fuhrleut an Frau Wirtin sitzt am Ofen Die Fuhrleut um den Tisch herum die Gäste… ...

Bekannt wurde das Lied durch zahlreiche hinzu gedichtete Verse mit mehr oder weniger schlüpfrigem Inhalt. Diese Verse beginnen meist mit „Frau Wirtin hat’ auch eine(n). . .“ Besonders beliebt war das Singen dieser Verse in typischen Männerkreisen, also beim Militär, unter Studenten oder im Verein. Der Ursprung...

Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein (1897)

Noten dieses Liedes

Es steht ein Wirtshaus am grünen Rhein von Reben und Rosen umkränzt, drin hat der Wirtin Töchterlein den perlenden Wein kredenzt. Der Trunk der Wirtin… ...

Strophe: Frau Wirtins Tochter Röschen hieß (1900)

Noten dieses Liedes

Frau Wirtins Tochter Röschen hieß und sich von jedem küssen ließ Offiziere und Studenten die zahlten jährlich fünfzehn Mark und wurden Abonnenten ...

Und wer hat wohl dies Lied gemacht? (1900)

Noten dieses Liedes

Und wer hat wohl dies Lied gemacht? Zwei Mann Soldaten auf der Wacht ein Tambour und ein Pfeifer Und wer das Lied nicht singen kann… ...

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1921) (1921)

Noten dieses Liedes

Es steht ein Wirtshaus an der Lahn da kehren alle Fuhrleut´ an Frau Wirtin sitzt am Ofen die Gäste um den Tisch herum das Bier will… ...