Liedergeschichte: Nachtwächterruf
Zur Geschichte von "Nachtwächterruf". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Mit den ersten größeren Städten im Mittelalter entwickelte sich auch der Beruf des Nachtwächters. Er warnte die schlafenden Bürger vor Feuern, Feinden und Dieben. Bei seinen Gängen sagte er die Stunden an, nicht selten in Form eines Liedes. Zur typischen Ausrüstung eines Nachtwächters gehörten eine Hellebarde, eine Laterne und ein Horn.
Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen (Württemberg) (1807)
Auch in der „Auswahl der bessern deutschen Volkslieder zunächst für Schulen 2, 3, und 4stimmig eingerichtet von J. G. Hientzsch 1. Heft (Eine Fortsetzung davon ist nicht erschienen) Frankfurt a. d. Oder 1821. steht dies vortreffliche Lied (s. S.6 und 7) Wie die Vorrede besagt,...
Hört ihr Deutschen und laßt euch sagen (1813) (1813)
Hört, ihr Herrn laßt euch sagen (1835) (1835)
Hört ihr Bauern und laßt euch sagen (1849) (1849)
Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen (1856)
Nachtwächerrufe (1900)
Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen (Parodie) (1900)
