Liedergeschichte: Liebesschmerz

Zur Geschichte von "Liebesschmerz": Parodien, Versionen und Variationen.

Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18.  Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...

Den Sonntag, den Montag in aller Fruh da kam mir eine traurige Botschaft zu dieweil ich von meim Schätzchen hab Abschied genommn ich sollte doch noch einmal zu ihr kommn Und als ich zu ihr gekommen bin da thät sie mir was sagen in aller Still ich sollt sie nicht verlassen in aller ihrer Not ... Weiterlesen ... ...

Der Sonntag der Sonntag in aller Früh Der hat mir zerrissen das Herz allhie Der hat mich um all meine Freuden gebracht Und alle meine Tage voll Weinens gemacht Den Sonntag den Sonntag in aller Früh Vergißt das sinnende Mädchen nie Da hat mein Trauter Abschied genommen Und ist und ist nicht wieder gekommen Nun ... Weiterlesen ... ...

Textvarianten: 1.1:  Den Sonntag , den Montag in aller Früh 4. 3. Mit Kummer und mit Sorgen vertreib‘ ich meine Zeit, — 4. 3. Es Wäre ja viel besser, ich läge schon im Grab / als daß ich dich von Herzen treu geliebet Hab‘. In...

Des Montags , des Dienstags in aller Fruh Da kam mir eine traurige Botschaft zu Weil ich von meinem Mädchen hat Abschied genomm’n Ich sollte doch noch einmal zu ihr komm’n Und da ich zu ihr gekommen bin Da tat sie mir was sagen in aller Still Ich sollt‘ sie, nicht verlassen in aller ihrer ... Weiterlesen ... ...

Das Lied auch bei Kretzschmer II,  367. 368, bei Ludwig Erk NS . 2, 53, in: Des Knaben Wunderhorn 2, 201, bei Erlach 5, 38. 39. Klamer Schmidt hat das Lied umgedichtet (s. Musenalmanach von Voß 1798. S . 94. 95.)

Alle Liedergeschichten