Liedergeschichte: Im Wald und auf der Heide

Zur Geschichte von "Im Wald und auf der Heide": Parodien, Versionen und Variationen.

„Im Wald und auf der Heide“ ist ein Lied von Wilhelm Bornemann (Text, 1816)  und F. L. Gehricke (Musik, 1827, nach einem alten Volkslied). Der Text stand zuerst in Hartigs Forst- und Jagdarchiv von und für Preußen ( Berlin , 1816, erster Jahrgang) als Bestandteil des Zyklus „Waidmanns Polterabend“.  Das Lied wurde im Volksmund mannigfach umgestaltet.

„Im Wald und auf der Heide“ wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen. Es ist kaum denkbar ohne die Parodie, die wir in der Schule sangen: „Im Wald und auf der Heidi , verlor ich Kraft durch Freudi , die Folgen davon sind: Mutter mit Kind“.

Womöglich stammt diese Parodie aus dem Ersten Weltkrieg, dort sang man:

„Im Wald und auf der Heide / da such ich meine Freude /
ich bin ein Jägersmann / ich bin ein Jägersmann /
Halli- hallo, halli- hallo, / es ist ja immer noch so /
Wer weiß, ob wir uns wiedersehn / am grünen Strand der Spree, /
wer weiß, ob wir uns wiedersehen / am grünen Strand der Spree! “

Im Wald und auf der Heide da such ich meine Freude Ich bin ein Jägersmann Die Forsten treu zu hegen das Wildbret zu erlegen mein´ Lust hab ich daran Halli hallo, halli hallo mein´ Lust hab ich daran Trag ich in meiner Tasche Ein Trünklein in der Flasche Zwei Bissen liebes Brot Brennt lustig meine ... Weiterlesen ... ...

In grünbelaubter Heide da such ich meine Freude Ich bin ein Jägersmann Die Forsten treu zu pflegen das Wildbret zu erlegen mein´ Lust hab ich daran Halli hallo, halli hallo mein´ Lust hab ich daran Trag ich in meiner Tasche ein Trünklein in der Flasche zwei Bissen liebes Brot brennt lustig meine Pfeife wenn ich den ... Weiterlesen ... ...

Was ist geschehn – Hilf Himmel! welch mächtiges Gewimmel von lauter Feuerwehr Wie pocht das Herz im Busen was führt die vielen Blusen von nah und ferne her Halli, Hallo….. Nur sachte, Freund, nur sachte was uns zusammenbrachte macht niemand Herzeleid Stört´s euch einmal im Schnarchen wir werden auch nicht kargen mit Hilf´zur rechten Zeit ... Weiterlesen ... ...

Mit Männern sich geschlagen mit Weibern sich vertragen und mehr Kredit als Geld so kommt man durch die Welt. Heidi heidi heidi heida bei uns geht´s immer so! Heut lieb ich die Johanne und morgen die Susanne die Lieb ist immer neu das ist Studententreu Heidi heidi heidi heida bei uns geht´s immer so! Die ... Weiterlesen ... ...

Auf, laßt die Gläser klingen daß es beim muntern Singen recht hell dazwischen schallt! Laßt leben, was da lebet und gute Laune hebet daß laut das Echo hallt Halli, hallo, halli, hallo, der Frohsinn gedeihe in unserer Reihe Halli, hallo, halli, hallo, der Frohsinn lebe hoch! Wir wissen, daß auf Erden es nie kann schöner ... Weiterlesen ... ...

Im Wald und auf der Heide da such ich meine Freude ich bin ein Jägersmann ich bin ein Jägersmann Halli- hallo, halli- hallo es ist ja immer noch so Wer weiß, ob wir uns wiedersehn am grünen Strand der Spree wer weiß, ob wir uns wiedersehen am grünen Strand der Spree! “ Im Ersten Weltkrieg ... Weiterlesen ... ...

Auf weiter grüner Heide da such ich meine Freude beim schönen Fußballspiel In frischer Luft zu leben muß Kraft und Geist uns geben das ist ein edles Ziel Wo Alltagssorgen drücken da müssen sie entrücken vor schönem Fußballspiel Der Griesgram wird geschlagen er kann es nicht ertragen es wird ihm allzuviel Stets Freundschaft zu erneuen ... Weiterlesen ... ...

Im Wald und auf der Heidi verlor ich Kraft durch Freudi die Folgen davon sind: Mutter mit Kind Text: Verfasser unbekannt, aus eigener Erinnerung. Auf dem Schulhof gesungen (M. Z. ) „Kraft durch Freude“ war ja eine NS-Parole und das NS-Urlaubsprogramm, von daher ist zu vermuten, dass diese Parodie auf „Im Wald und auf der ... Weiterlesen ... ...

u.a. in:  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) — Feuerwerker-Liederbuch (1883) — Als der Großvater die Großmutter nahm (1885 , „In grünbelaubter Heide“) – — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900, unten) — Deutscher Sang (1903) — Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) – Der freie Turner (1913) – Gesellenfreud (1913 , ohne 2.+3.) — Deutsches Lautenlied (1914) — Alte und neue Lieder (ca. 1914, 4. Heft) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — ( Soldatenlieder-Sammlung 1914-1918, „Zuerst wurden 2 oder 3 Worte „Was glänzt dort im Walde im Sonnenschein“ ( Lützows wilde verwegene Jagd) gesungen und drum wurde jedem Vers obiges Lied angehängt im halben Tempo. , DVA A 107 090 ) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) – Schlesier-Liederbuch (1936) — Wie´s klingt und singt (1936) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) — Deutsches Jägerliederbuch (1951) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —

Alle Liedergeschichten