Liedergeschichte: Im Maien im Maien

Zur Geschichte von "Im Maien im Maien". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Im Mai wenn all die Vöglein singn (1555)

Noten dieses Liedes

Im Mai, wenn all die Vöglein singn die Blümlein aus der Heide springn dann freun sich alle Leute: So muß ich armes Reuterlein wohl über die Heiden… ...

Im 16. Jahrhundert begegnen wir einer Tonangabe, die dem Anfange unseres Mailiedes gleicht, aber auf ein Lied mit 5-zeiligem Strophenbau verweist: Das Bonner Gesangbuch 1575 (1582, Bl. 142) führt zu dem 1551 gedichteten ev. Kirchenlied „Gott hat das Evangelium“ als Ton an: „Zu Mey als...

Zu Maien zu Maien (1819)

Noten dieses Liedes

Zu Maien zu Maien die Vogelchen singen die Lauberen an Grünheide springen Sie tanzen sie springen vor Herzliebchens Thür da geht ein Abendtänzchen herfür Ein… ...

Als Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor , wobei der Vorsänger eine Zeile singt, die dann von allen anderen wiederholt wird. Schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Um 1820 in der Umgebung von Bonn ( Kessenich u. Poppelsdorf ) durch Hoffmann von Fallersleben aufgezeichnet, veröffentlicht von...

Im Maien im Maien (Kinderspiel) (1895)

Noten dieses Liedes

Im Maien im Maien da wollen wir fröhlich sein da tanzen wir den Reihen da tanzen wir den Reih´n Das Sothun, das Sothun gefällt uns… ...

Im Maien im Maien die Vögelein singen (1914)

Noten dieses Liedes

Im Maien, im Maien die Vögelein singen, Die Lämmlein aus grüner Heide springen Sie tanzen, sie springen vor Herzliebchens Tür Da geht ein Abendtänzchen für… ...

O Sommer O Sommer (Reigen) (1920)

Noten dieses Liedes

O Sommer O Sommer du schöne Sommerzeit Warum soll man da nicht lustig sein ihr lieben jungen Leut´ Ausführung: Die Kinder bilden mit gefaßten Händen… ...