Liedergeschichte: Der bestrafte Fähnrich
Zur Geschichte von "Der bestrafte Fähnrich". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Marschiert ihr Regiment nun in das Feld (1700)
Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein (1700)
Der bestrafte Fähnrich
in: Des Knaben Wunderhorn (1806-1808, 12 Strophen) — Halle der Völker (1837) — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen ( Erk u. Irmer , 1838-41, 5. Der Hauptmann der war ein so zärtlicher Mann er ließ die Trommel rühren und auch den Feldmarsch schlagen 6...
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (1809) (1809)
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (1809)
Ballade von Ludwig Uhland (1809). Die Melodie ist eine zu Lessings Jugendzeit schon bekannte Volksweise zum Besenbinderlied „Wenn ich kein Geld zum Trinken hab …“ oder „Ich hab mein Weizen an Berg gesät hat mir der böhmische Wind verweh“ (s. Liederhort II S 746). Uhlands...
Es zog ein Regiment von Ungarland (1820)
Fridericus Rex unser König und Herr (1832)
Gedicht von Georg Wilhelm Heinrich Häring genannt Willibald Alexis. Zuerst in seinem Roman „Cabarus“ (Berlin, 1832) Mit der Volksmelodie (a) schon in Kretzschmer’s Volkslieder I Nr. 203, 1838. In neueren Soldatenliederbüchern sind mit Recht die letzten drei Strophen weggelassen (so in den Anmerkungen Böhmes in...
Es marschierten drei Regimenter (1841) (1841)
Der bestrafte Fähnrich (1884)
Es zogen drei Regimenter (1896)
Es zog ein Regiment vom Ungarland herauf (1900)
