Liedergeschichte: Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
Zur Geschichte von "Es geht bei gedämpfter Trommel Klang": Parodien, Versionen und Variationen.
- Im Zirkus Busch veranstaltete Schulrat Dr. Fischer am 4., 11., 18. und 25. März 1906 Massenkonzerte von 2000 Knaben und Mädchen. .. Der ersten Aufführung wohnte das Kaiserpaar mit der kaiserlichen Familie und einem großen Gefolge bei. Zu den Liedern gehört auch „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang„
- Über das Singen im Schulunterricht während des Ersten Weltkriegs. Die Schüler überlegen: „Also welches Lied käme demnach jetzt?“ – „Zu Straßburg auf der Schanz“, da hat der eine Heimweh gekriegt, und danach singen wir „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang„; dann wird er erschossen.“ „Und dann ziehen, die anderen wieder in ihre Heimat zurück,“ fährt Hans fort, „und singen immer „0 Straßburg, o Straßburg“ … (Kriegszeit, harte Zeit)
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang (1837)
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang wie weit noch die Stätte, der Weg wie lang O wär er zur Ruh und alles vorbei Ich glaub´, es bricht mir das Herz entzwei Ich hab´in der Welt nur ihn geliebt, nur ihn, dem jetzt man den Tod doch gibt! Bei klingendem Spiele wird paradiert dazu bin auch ... Weiterlesen ... ...
Was wirbelt so dumpf durch die Straßen der Stadt (1880)
Was wirbelt so dumpf durch die Straßen der Stadt Zu Grab wird getragen ein armer Soldat kein Glöcklein läutet ihm Totenklang da schreiten sie stumm ohne Trauergesang Voran zwei Trommeln, voraus ein Offizier die Bahre getragen von vier und vier davor und dahinter in langsamem Schritt marschieren Kamraden und schwer hallt ihr Tritt Der Zug ... Weiterlesen ... ...
Im blutigen Ringen die Wälle erklommen (1914)
Im blutigen Ringen die Wälle erklommen den Feind zu bezwingen das Vorwerk genommen Doch klein nur die Schar, der Feind in Überzahl kaum Hoffnung auf Sieg, der Tod nur die Wahl Im Kreis um die Fahne, dasHäuflein hingestreckt des Fahnenträgers Leib die Fahne deckt Hannovers Söhne in Lüttuchs Todesstrauß Prinz Lippe ihr Oberst, die Tapfern ... Weiterlesen ... ...
Was weinst du mein Mädel (1918)
Für Kaiser und Vaterland
Was weinst du mein Mädel gib mir doch nen Kuß Ich muß in den Krieg ja mein Schatz ach ich muß Der Kaiser er rief ihm gehört Herz und Hand wir kämpfen für Kaiser und für Vaterland Wir werden bedrängt jetzt von Ost und West doch Deutschland nichts fürchtet wir Deutschen sind fest Der Kaiser ... Weiterlesen ... ...
Was zieht dort oben die Straße entlang (1918)
Lied der Mineure
Was zieht dort oben die Straße entlang ´s sind Dürre und Dicke und mancher ist schlank und wenn du sie fragest, dann antworten sie „Wir sind die Mineure der Bergkompanie“ Wir suchen den Tommy tief unter der Erd´ bis ihm der Schrecken in die Glieder fährt und ist er gefunden, dann sprengen wir ihn und ... Weiterlesen ... ...